Deutschland | Schweine | Handel

2019 wurden weniger Schweine geschlachtet

18.12.2019 (AMI) – Die Zahl der bundesweit geschlachteten Schweine ist im Oktober jahreszeittypisch angestiegen. Dennoch wurde die Zahl des Vorjahres einmal mehr deutlich unterschritten. Mit 4,91 Mio. Tieren wurden knapp 3 % weniger Schweine der Schlachtung zugeführt als 2018.

Insgesamt kamen damit im Zeitraum von Januar bis Oktober dieses Jahres rund 46,0 Mio. Schweine an den Haken, was gegenüber 2018 einem Rückgang um rund 3,1 % entspricht. Gleichzeitig ging die Fleischerzeugung in dieser Zeit nicht ganz so deutlich zurück. Steigende Schlachtgewichte ermöglichten, dass zumindest ein Teil des Rückganges ausgeglichen werden konnte.

Schweinefleisch-Versand von Deutschland nach China boomt

Während neben der Produktion auch die nationale Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt, bot 2019 gerade der Drittlandshandel starke Impulse für die deutsche Fleischwirtschaft. Aufgrund der in China grassierenden Afrikanischen Schweinepest ist der dortige Importbedarf immens, deutsche Erzeuger konnten und können davon profitieren. Bis einschließlich September lieferten deutsche Lieferanten dementsprechend 387.000 t Schweinefleisch ins Land der Mitte. Gegenüber dem gleichen Zeitraum 2018 ist dies ein Anstieg um rund 50 %. Zuletzt stagnierten die Lieferungen dabei zwar, im kommenden Jahr dürften sie aber wieder an Schwung gewinnen. Abzuwarten bleibt dabei allerdings, wie sich die steigenden Liefermengen der USA nach China auf die Preise auswirken werden.

Abgesehen von China stagnierte der Außenhandel mit Schweinefleisch bislang eher. Die insgesamt ausgeführten Mengen lagen mit 2,12 Mio. t ziemlich genau auf dem Niveau des Vorjahres. Abgenommen hat zuletzt insbesondere der innereuropäische Handel. Im vergangenen Jahr lagen die Liefermengen bis September hier noch bei 1,5 Mio. t, 2019 wurde nur 1,4 Mio. t Schweinefleisch an EU-Länder geliefert.

Hohe Erlöse ermöglichen wirtschaftliche Schweinemast

Insbesondere der Handel mit China und damit die allgemein knappe Versorgung mit Schlachtschweinen sorgten zuletzt für eine rentable Schweinemast in Deutschland. Nachdem die Mäster in den vergangenen Jahren fast immer vor einer schwierigen wirtschaftlichen Situation standen, können sie 2019 mehrheitlich Gewinne erwirtschaften. Nach dem Rechenmodell der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) wird im November ein Gewinn von knapp 19 EUR/Schwein erwirtschaftet. Zwar wurde inzwischen auch bei den Ferkelkosten die Marke von 70 EUR/Tier überschritten, dennoch übersteigen die Erlöse die Kosten deutlich. Auch in den noch kommenden Monaten dürften sich die Mäster über ein Einkommen aus diesem Betriebszweig freuen. Allerdings belasten in Regionen mit intensiver Veredlung zusätzlich Kosten für die Unterbringung der Gülle und für die Abluftreinigung mit zusammen 17 EUR/Schwein die Wirtschaftlichkeit. Diese sind in dieser bundesweiten Modellrechnung nicht berücksichtigt.


Interessieren Sie sich auch für die weltweite Erzeugung von Schweinefleisch oder andere für den Fleisch- und Nutztierhandel relevante Themen? Dann können Sie sich in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch informieren.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Startschuss für diesjährige Getreideernte steht unmittelbar bevor

23.06.2025 (AMI) – Das Wirtschaftsjahr 2024/25 neigt sich dem Ende entgegen. Getreide der Ernte 24 ist nahezu vollständig vermarktet, die nächste steht bevor. Entgegen anderen Jahren haben Erzeuger allerdings deutlich weniger Mengen in Vorkontrakten abgesichert.   Mehr