Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2020 steht vor der Tür

05.02.2020 (AMI) – Die BIOFACH ist die Weltmesse für Bio-Produkte. Mehr als 3.300 Aussteller präsentieren sich. Auch in diesem Jahr werden vom 12.-15. Februar wieder mehr als 50.000 Fachbesucher aus 130 Ländern auf dem Nürnberger Messegelände erwartet. Auf der BIOFACH kann man die ganze Vielfalt des Bio-Sektors entdecken. Außerdem werden Innovationen, Trends und Politik im Rahmen vieler Fachforen diskutiert und gestaltet. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.

Deutscher Bio-Markt 2019 – Zahlen, Fakten, Analyse

Am 12.02.2020 dreht sich von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr alles um den deutschen Bio-Markt 2019. In Deutschland ist die Nachfrage nach Bio-Produkten ungebrochen hoch. In welchen Bereichen sich der Bio-Markt besonders gut entwickelt hat und welche Besonderheiten und Trends zum Beispiel im Bio-Fachhandel zu beobachten sind – erläutert unsere Bio-Marktexpertin Diana Schaack gemeinsam mit der Kommunikationsberatung Klaus Braun und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Seien Sie dabei am 12.02.2020 um 15:00 Uhr im Saal Shanghai, NCC Ost.

Entwicklung des europäischen Bio-Marktes

Ebenfalls am 12.02.2020 von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr ist die AMI Teil der englischsprachigen Vorstellung des europäischen Bio-Marktes. Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklungen und Trends auf dem europäischen Bio-Markt und zusätzlich spezielle Informationen aus vier ausgewählten Ländern: Frankreich, Italien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Wir freuen uns Sie zu treffen, um 16:00 Uhr ebenfalls im Saal Shanghai, NCC Ost.

Zukunft der Direktvermarktung von Bio-Produkten

Am 14.02.2020 ab 12:00 Uhr stellen die AMI-Experten Ergebnisse aus dem BÖLN-Projekt „Mehr Transparenz auf dem deutschen Bio-Markt vor. Wie viele Bio-Bäcker, Bio-Metzger, Bio-Hofläden, Bio-Wochenmarktbeschicker und Bio-Versandhändler gibt es in Deutschland und welche durchschnittlichen Umsätze erwirtschaften sie? Die Experten von Ecozept stellen innovative Lösungen und Erfolgsfaktoren in der Direktvermarktung aus dem Projekt Innodirekt vor, unter anderem Leuchtturmprojekte in Deutschland, Österreich und Frankreich. Beide Projekte wurden vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie um 12:00 Uhr im Raum Riga, NCC Ost.

STADTLANDBIO

Parallel zur BIOFACH findet am 13. und 14.02.2020 auf dem Messegelände der Kongress StadtLandBio mit dem Thema „Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft – kein Öko-Landbau ohne landwirtschaftliche Flächen“ statt. Die AMI treffen Sie dort am 13.02.2020 um 13:30 Uhr mit einem Workshop-Beitrag zum Thema „Bio-Brot und Bio-Wurst: Umsatzbringer oder verzichtbar fürs Handwerk?“

Wir freuen uns, Sie auf der BIOFACH in Nürnberg zu treffen. Wenn Sie auch außerhalb der Messezeit aktuelle Informationen zum Bio-Markt benötigen, sind Sie im Markt aktuell Öko-Landbau genau richtige. Oder melden Sie sich gern auch außerhalb der Messe bei unseren Marktexperten.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr