Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Tiefer Einblick in den Bio-Markt: Aktuelle AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2020

02.03.2020 (AMI) - Seit Jahren steigt der Konsum von Bio-Lebensmitteln- und Getränken in Deutschland. Auch 2019 stiegen die Ausgaben der Verbraucher für Bio um fast 10 Prozent. Die Bio-Fläche in Deutschland wuchs mit 6 Prozent schwächer als in den Jahren zuvor.

Demnach bewirtschafteten 2019 rund 33.700 Betriebe eine Fläche von insgesamt 1,62 Mio. ha. 2019 dürfte insbesondere das Bio-Ackerland weiter zugenommen haben, das 2018 und auch die Jahre davor gut 40 % der deutschen Bio-Fläche einnahm. Knapp die Hälfte der Bio-Betriebe gehörten 2019 einem Verband an. An der Fläche hatten die Verbandsbetriebe einen Anteil von 63 %, sie sind also im Schnitt größer als die Betriebe, die ausschließlich nach EU-Richtlinien wirtschaften.

2019 stellten täglich durchschnittlich fünf Landwirte ihren Betrieb auf Ökologische Landwirtschaft um. Insgesamt legte die Bio-Fläche in den letzten fünf Jahren um fast 50 % zu. Seit 2015 die Milchquote ausgelaufen ist und der konventionelle Milchpreis einem extremen Preisverfall unterworfen war, stieg die Produktion von Bio-Milch in Deutschland erheblich. Kein anderer Bio-Rohstoff legt solche Wachstumsraten vor. Die steigende Produktionsmenge an Bio-Milch ermöglichte den Absatz von vielen Bio-Milchprodukten im Handel. Ohnehin zeigten sich alle Handelsketten sehr engagiert, den Bio-Markt voranzutreiben. Ob Discounter, Vollsortimenter, Naturkosthandel oder in der Direktvermarktung: Bio wächst in allen Einkaufsstätten.

Die Erzeugerpreise für die meisten Bio-Produkte sind 2019 trotz einer größeren Produktion stabil geblieben oder nur leicht gesunken. Welche Einkaufsstätten und Produkte haben das Bio-Wachstum 2019 vorangetrieben? Hält die Nachfrage mit dem größeren Angebot Schritt oder kommt der Bio-Markt in Deutschland in schwierige Fahrwasser?

Nutzen Sie das Jahrbuch für Ihre strategischen Entscheidungen

Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2020 liefert Ihnen zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie Verbraucherpreise. Ausführlich beleuchtet werden der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden die Publikation ab. Zu dem ermöglicht das Jahrbuch einen umfassenden Datenüberblick zum europäischen und internationalen Öko-Markt.


Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr