Deutschland | Gemüse | Strukturdaten

Gemüseernte in Deutschland erholt sich vom Einbruch 2018

20.03.2020 (AMI) – Nach dem witterungsbedingen Einbruch der Freilandgemüseernte in Deutschland im Jahr 2018 wurde 2019 wieder mehr Gemüse geerntet. Dabei spielten im Wesentlichen höhere Erträge eine Rolle, denn die Anbaufläche für Gemüse im Freiland hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Bei einzelnen Kulturen gab es schon Veränderungen. Diese heben sich in der Gesamtbetrachtung allerdings auf. Doch welche Gemüsearten haben besonders stark verloren oder zugelegt?


Aufgrund des trockenen und heißen Sommers 2018 war die Freilandgemüseernte in Deutschland deutlich niedriger ausgefallen als in den Jahren zuvor. Auch der Sommer 2019 war wieder von Witterungsextremen geprägt. Es war erneut lange Zeit trocken, zudem sind die Temperaturrekorde reihenweise gepurzelt. Allerdings waren die Hitzeperioden kürzer als 2018. Zudem gab es 2019 anders als im Jahr zuvor später Regenfälle im Herbst, die insbesondere bei Lagergemüse wie Möhren und Kopfkohl zu späten Zuwächsen und hohen Erträgen geführt haben. Insgesamt haben sich viele Gemüsekulturen im Jahresverlauf 2019 gleichmäßiger entwickelt als im Jahr zuvor. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen zur Gemüseernte 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2019 insgesamt rund 3,71 Mio. t Gemüse im Freiland geerntet. Das waren knapp 14 % mehr als im Vorjahr, und auch der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre wurde um knapp 7 % übertroffen.

Gewinner und Verlierer bei der Erntemenge

Das Plus bei der Erntemenge geht 2019 im Wesentlichen auf höhere Erträge zurück. Gerade bei den Lagerkulturen wie Zwiebeln, Möhren und Kopfkohl haben aber auch Flächenausweitungen einen Beitrag zur größeren Ernte geleistet. Entsprechend war das Plus bei der Erntemenge bei Zwiebeln, Weißkohl und Möhren überdurchschnittlich hoch. Aber auch Rosenkohl profitierte von den besseren Bedingungen. Weitere Gemüsearten mit deutlich größerer Erntemenge als im Vorjahr waren Rotkohl, Rote Bete und Porree.

Es gab allerdings auch Gemüsearten, bei denen die Erntemenge 2019 hinter der des Vorjahres zurückgeblieben ist. Dazu gehören vor allem Stangenbohnen, Feldsalat, Radicchio, Bundzwiebeln, Einlegegurken und Grünkohl. Beim Spargel blieb die Erntemenge letztlich doch nur geringfügig hinter der des Vorjahres zurück.

Analysen und Hintergrundinformationen zu den Obst- und Gemüsemärkten

Sie möchten mehr wissen zu den kurzfristigen und langfristigen Entwicklungen an den Märkten für Obst und Gemüse? Die AMI Markt Woche versorgt Sie wöchentlich mit Hintergrundberichten und Analyse. Ein Newsletter informiert über die Neuerscheinungen. Alle bisher erschienenen Analysen stehen in einem umfangreichen Archiv zur Verfügung. Die Analyse zur Gemüseernte 2019 wird dort in Woche 13 erscheinen. Sichern Sie ich schon heute Ihren Zugang und benutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Darüber hinaus bietet die AMI regelmäßig Veranstaltungen an, in denen der gesamte Markt für Obst und Gemüse unter die Lupe genommen wird, oder einzelne Gemüsearten im Mittelpunkt stehen. Informieren Sie sich über unser Angebot an Foren, Seminaren oder Webinaren in der AMI Akademie.



Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr