Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Welthandel Anfang 2020 gedämpft

07.05.2020 (AMI) – Der globale Handel mit Milchprodukten hat sich zu Jahresbeginn spürbar abgeschwächt. Bei den Schlüsselprodukten zeigten sich nahezu durchgängig rückläufige Entwicklungen. Lediglich Laktose und Kasein wiesen im Vorjahresvergleich Zuwächse auf.

In den ersten beiden Monaten von 2020 hat der globale Handel mit Milchprodukten, festgemacht an den Ausfuhren der weltweit größten Exporteure, einen Dämpfer erhalten. In Milchäquivalent sanken die Gesamtausfuhren im Vergleich zum Referenzzeitraum des Vorjahres um rund 7 %. Hierzu dürften im Wesentlichen die Effekte der Corona-Pandemie beigetragen haben, die das Nachfragewachstum zunächst gestoppt haben. Bei den mengenmäßig bedeutendsten Produkten fiel der Rückgang der Exportmengen beim Magermilchpulver am deutlichsten aus, aber auch Butter und Vollmilchpulver wiesen stärkere Verluste auf. Zuwächse konnten lediglich die Teilmärkte für Laktose und Kasein verbuchen, die jedoch bezogen auf die Handelsmenge weniger bedeutend sind. Unter den großen Exporteuren konnten lediglich die USA mehr Ware am Weltmarkt platzieren. Importseitig agierte vor allem China, der weltweit größte Nachfrager von Milchprodukten verhaltener. Aber auch andere asiatische Länder wie Japan, Indonesien, Malaysia und Singapur führten weniger Ware ein. Russland und die USA wiesen hingegen höhere Importmengen auf.

Handel mit Magermilchpulver rückläufig

Der internationale Handel mit Magermilchpulver hat sich in den ersten beiden Monaten von 2020 im Vorjahresvergleich deutlich abgeschwächt. Dies ergibt die Analyse der von den zehn führenden Exporteuren ausgeführten Mengen. Hierbei errechnet sich ein Rückgang um gut 10 %. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem die sinkenden Importe Chinas, Russlands, sowie weiterer Käufer aus Asien wie beispielsweise Malaysia, Singapur oder Japan. Dem standen nur vereinzelt höhere Importe, wie in Indonesien oder den Philippinen gegenüber. Angebotsseitig führte dies zu geringeren Exporten der EU, Neuseelands, Australiens und den meisten anderen Anbietern. Lediglich die USA konnten Anfang 2020 mehr Magermilchpulver am Weltmarkt platzieren.

Wie entwickelte sich der globale Handel mit Vollmilchpulver sowie mit Butter und Käse im Detail? Und welche Länder waren wichtige Abnehmer am Weltmarkt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!


Beitrag von Andreas Gorn

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr