Europa | Kernobst | Ernte

Europaweit kleinere Apfelernte erwartet

29.07.2020 (AMI) – Bei deutschen Äpfeln sind die Läger geräumt und die Branche wartet auf den Start der Saison 2020/21. In der kommenden Woche wird die EU-Ernteschätzung für 2020 vorgestellt, die AMI analysiert für Sie die Marktaussichten. Interesse?

Alle europäischen Anbauregionen klagen bei Äpfeln und Birnen mehr oder weniger über ertragsmindernde Frühjahrsfröste. Bisher liegen nur vereinzelte nationale Ernteerhebungen vor, das Gesamtbild für Europa wird aber erst kommende Woche präsentiert. Die Apfelernte im deutschen Marktobstanbau dürfte das Ergebnis aus dem Vorjahr (991.000 t) knapp verfehlen und ist damit wiederholt als leicht unterdurchschnittlich einzustufen. Im Gegensatz dazu erwartet der Deutsche Fruchtsaftverband für den Streuobstanbau und in den Hausgärten eine Spitzenernte von 850.000 t. Damit steigt der Eigenversorgungsgrad der Konsumenten und die Einkäufe dürften zumindest im Herbst schwächer als üblich ausfallen. Aber dies sollten die Produzenten und Vermarkter nicht überbewerten und optimistisch in die kommende Saison blicken. Vermutlich wird sich die EU-Apfelernte im Bereich von 11 Mio. t bewegen und damit nicht annähernd das Rekordergebnis aus 2018 mit über 13 Mio. t erreichen. Oder wird sogar das Vorjahresergebnis von 10,8 Mio. t unterschritten?

Im Rahmen eines Web-Seminars präsentiert Ihnen Helwig Schwartau, der Apfelexperte von der AMI, die von der World Apple & Pear Association (WAPA) erhobenen Erntedaten und gibt einen Marktausblick auf die kommende Saison mit Schwerpunkt Deutschland.

Die deutsche Apfelproduktion im Marktobstanbau fällt unterdurchschnittlich aus, wie präsentieren sich die einzelnen Regionen?

Ist für die Obstbauern ein wiederholt attraktives Preisniveau zu erwarten?

Polen klagt über massive Ernteausfälle, welchen Einfluss übt dies auf den deutschen Markt aus?

Corona-Pandemie – zählt der Apfel zu den Gewinnern?

Profitieren im Web-Seminar von den Fakten und Hintergrundinformationen zum Apfelmarkt und bleiben Sie auch in besonderen Zeiten gut informiert.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.ami-akademie.de/Kernobst


Beitrag von Helwig Schwartau
Marktexperte Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr