Deutschland | Schweine | Preise

Schweineschlachtungen weiter unter Vorjahr

11.11.2020 (AMI) – Abgesehen vom 1. Quartal des laufenden Jahres lag die Zahl der bundesweit geschlachteten Schweine 2020 fast durchweg unter den Werten des Vorjahres. Bis einschließlich September wurden nach aktuellen Daten rund 2,6 % weniger Schweine der Schlachtung zugeführt.

Im September haben sich die Schlachtungen dem Vorjahreswert zwar wieder etwas angenähert, allerdings hatte der Monat auch einen Schlachttag mehr als noch 2019. Als Gründe für diese Entwicklung werden einerseits die reduzierten Schweinebestände, in erster Linie aber auch die Corona-Pandemie genannt. Seit Mai gibt es immer wieder Corona-Fälle auf Schlachthöfen, die zu Reduzierungen und teilweise auch zu temporären Schließungen führen. Insbesondere im dritten Quartal sorgten die fehlenden Schlachtkapazitäten entsprechend auch für einen deutlichen Überhang an Schlachtschweinen. Die Tiere wurden immer schwerer, weshalb die insgesamt erzeugte Fleischmenge mit 1,6 % auch weniger stark zurückging als die Schlachtungen.

Rückgang bei Tieren ausländischer Herkunft

Im Zuge der fehlenden Schlachtkapazitäten sowie des Exportstopps durch die Afrikanische Schweinepest reagierten viele Mäster und Schlachtunternehmen zudem mit einem Rückgang der Importe. So wurden deutlich weniger Ferkel eingeführt, was sich allerdings erst in den kommenden Wochen und Monaten bemerkbar machen wird. Bereits jetzt ist allerdings zu erkennen, dass deutlich weniger Schlachtschweine ausländischer Herkunft an den Haken kamen. Im 3. Quartal 2020 ging die Zahl der entsprechenden Schlachtungen um insgesamt 49 % zurück. Dies macht sich gerade auch in den entsprechenden Lieferländern, wie etwa Belgien, Dänemark und den Niederlanden bemerkbar, wo die Entwicklungen in Deutschland für Druck auf den heimischen Märkten sorgen.

Importe dürften auch 2021 weiter sinken

Für das Jahr 2020 gehen aktuelle Schätzungen von Lebendimporten nach Deutschland in einer Größenordnung von 13 Mio. Tieren aus. Gut 80 % entfallen dabei auf Ferkel. Deutliche Rückgänge sind aber in erster Linie bei den Schlachtschweinen zu verzeichnen. Aufgrund der reduzierten Schlachtkapazitäten dürften im laufenden Jahr rund ein Drittel weniger Schlachtschweine eingeführt worden sein. 2021 dürfte sich diese Entwicklung weiter verstärken. Aktuell wird nur noch von einem Importbedarf von gut 1 Mio. Schlachtschweinen und rund 10 Mio. Ferkeln ausgegangen. Somit würden die Gesamteinfuhren im kommenden Jahr noch einmal um 13 % sinken, ein ähnlicher Rückgang wie bereits 2020. Während dies in Deutschland zu einer Entspannung der Situation und im Jahresverlauf eventuell sogar zu Engpässen führen dürfte, ist für die Lieferanten von anhaltend schwierigen Geschäften auszugehen.

Wollen Sie mehr zum Schlachtschweinemarkt wissen? Dann besuchen Sie am 13. November 2020 unser Web-Seminar „Corona und die ASP – Schlachtschweinemarkt unter Druck“. Neben den aktuellen Entwicklungen am Schlachtschweinemarkt erhalten Sie alle wichtigen Daten und Fakten, um rechtzeitig die erforderlichen Weichen für Ihre tägliche Arbeit zu stellen. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt genügend Raum für intensive Diskussionen – melden Sie sich noch heute an.


Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Startschuss für diesjährige Getreideernte steht unmittelbar bevor

23.06.2025 (AMI) – Das Wirtschaftsjahr 2024/25 neigt sich dem Ende entgegen. Getreide der Ernte 24 ist nahezu vollständig vermarktet, die nächste steht bevor. Entgegen anderen Jahren haben Erzeuger allerdings deutlich weniger Mengen in Vorkontrakten abgesichert.   Mehr