Deutschland | Bio-Schweine | Marktversorgung

ASP und Corona - und der Bio-Schweinemarkt läuft weiter

13.11.2020 (AMI) – Der konventionelle Schweinemarkt liegt durch fehlende Schlachtkapazitäten und den Exportstopp Chinas am Boden. Der Bio-Schweinemarkt bleibt davon so gut wie unberührt. Im Gegenteil: Die Nachfrage liegt schon seit Monaten über dem Angebot und die Preise bleiben stabil.

Bio-Schweine sind schon seit Monaten knapp. Noch 2018 wurden die Bio-Schweinebestände deutlich ausgeweitet, 2019 sind sie nur noch wenig auf 162.000 gestiegen. Und auch 2020 sind nur einige zusätzliche Tiere und Betriebe dazugekommen. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Bio-Fleisch – Schweine- wie Rindfleisch ungebrochen hoch. Schon seit Jahresbeginn, also noch vor den Corona-Einschränkungen, zog die Nachfrage deutlich an. Und wenn anfangs die Nachfrage mit Hilfe von Tiefkühlbeständen gedeckt werden konnte, ist das schon seit dem Frühjahr nicht mehr möglich.

Bio-Fleisch ist unter den Bio-Produkten das Produkt mit den höchsten Wachstumsraten bei den Haushaltskäufen, einschließlich Geflügel. Hackfleisch als Preiseinstiegsprodukt liegt dabei ganz vorn, sowohl Rinderhackfleisch als auch gemischtes Hack. Rinder und vor allem Altkühe sind bislang in ausreichendem Maße vorhanden. Wenn aber die Nachfrage weiter so steigt oder auch auf dem jetzigen Niveau bleibt, dürfte es im kommenden Jahr knapper werden.

Die Preise für Bio-Rinder und -Schweine und auch die Marktentwicklungen haben sich inzwischen komplett von den Entwicklungen am konventionellen Markt gelöst. Einzig die engeren Schlachtkapazitäten und die fehlenden Absatzmöglichkeiten für Schlachtnebenprodukte in Drittländer, von denen der Bio-Schweinemarkt genauso wie der konventionelle betroffen ist, bremsen einen eigentlich anstehenden Preisanstieg für Bio-Schweine. Bei Rindern wurden die Mastkapazitäten in Deutschland zwar vergrößert, aber reichen diese aus? Welche Rolle spielen eigentlich die Importe bei Bio-Tieren?

Diese Fragen im Detail beantwortet Ihnen die AMI-Marktexpertin Diana Schaack im AMI Web Seminar „Bio-Fleisch – Führt das knappe Angebot zu steigenden Preisen?“ am 24. November um 10 Uhr. Melden Sie sich noch heute an.

Die Veranstaltung ist Teil weiterer Web-Seminare zum Öko-Landbau: Ebenfalls am 24.11. um 14 Uhr begrüßt Sie AMI-Marktexpertin Christine Rampold zu einem AMI-Web-Seminar zum Bio-Milchmarkt. Im Dezember folgt ein weiteres Webinar zu Bio-Obst- und -Gemüse.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr