Deutschland | Kernobst | Marktstruktur

Massiver Sortenwechsel bei Äpfeln

04.02.2021 (AMI) – Der Apfelkonsum in Europa stagniert, in zahlreichen Ländern ist sogar eine rückläufige Tendenz erkennbar. So setzen die Produzenten verstärkt auf Sorteninnovationen, aber ist für das erweiterte Angebot genügend Platz in den Regalen?

Vom Verlierer zum Gewinner

Der Konsument greift mehr und mehr zum Beerenobst und zu exotischen Früchten. Jährliche Steigerungsraten von 10-20 % stellen keine Seltenheit dar, wobei insbesondere die Heidelbeeren oder Himbeeren von der Südhalbkugel gefragt sind. Darunter leiden die Standardprodukte, wie Äpfel oder Bananen, während die Zitrusfrüchte mit einem hohen Vitamin-C-Anteil von der Corona-Pandemie profitieren. Um den europaweiten Konsum bei Äpfeln wieder anzukurbeln, bedarf es neuer Apfelsorten mit einem festen Fruchtfleisch und Knackigkeit gepaart mit Saftigkeit. Durch die bei den altbewährten Sorten häufig schwankenden Qualitäten wird so mancher Konsument enttäuscht und greift zu anderen Obstarten.

/Die Neuzüchtungen bei Äpfeln werden über Markenkonzepte mit limitierten Produktions- und Vermarktungslizenzen bereitgestellt. Zusätzliche Mindeststandards beim Zuckergehalt, der Festigkeit und Ausfärbung der Früchte sollen Qualitätsmängel am Point-of-Sale ausschließen.

Wettrennen um die Pool-Position

Die Anzahl der neuen Apfelsorten mit beabsichtigten Markenkonzepte dürfte langsam die Marke von 100 Varietäten erreicht haben. Es fällt schwer, hier den Überblick zu behalten. Jede Anbauregion setzt auf ein „anderes Pferd“ und versucht den konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel zu überzeugen. Gefragt sind nationale oder sogar internationale Kooperationen, um innerhalb kürzester Zeit eine gewisse Angebotskontinuität für Aldi & Co aufzubauen. Durch die im Einzelhandel begrenzte Anzahl von Regalplätzen werden sich nicht alle Marken etablieren können. Für die Produzenten ist damit ein erhöhtes Risiko verbunden: Setzt man auf die richtige Varietät?

In Südtirol, dem größten geschlossenen Apfelanbaugebiet in Europa, entfallen bei den Neupflanzungen 75 % auf Sorten mit einem Markenkonzept (Club-Sorten). Etwas konservativer, aber dennoch bemerkenswert risikobereit, agieren die deutschen Anbauregionen. An der Niederelbe liegt der Anteil der Club-Sorten bei 30 %, am Bodensee bei 40-50 %.

Verständlich, dass sich das Apfelsortiment in den Läden in den kommenden Jahren massiv verändern wird. In Deutschland liegt der aktuelle wertmäßige Marktanteil der Apfelmarken bei 11 % und könnte sich innerhalb von 5 Jahren auf 18-20 % erhöhen.

AMI Web-Seminar

Wie ist der Status Quo bei Äpfeln im deutschen Einzelhandel und welche Perspektiven gibt es für die deutsche Apfelproduktion? Helwig Schwartau (AMI) gibt einen allgemeinen Über-/Ausblick über die Tendenzen in der Sortenumstellung, streift auch die dynamische Marktentwicklung bei Bio-Äpfeln. Anschließend findet eine Diskussionsrunde mit namhaften Vertretern der deutschen Apfelbranche statt. Das Web-Seminar findet am 11. Februar 2021 statt. Interesse? Melden Sie sich jetzt an zum AMI Web-Seminar „Apfelmarkt im Umbruch – Auf Clubsorten oder Bio-Äpfel setzen?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. www.ami-akademie.de/veranstaltungen.

Beitrag von Helwig Schwartau
Marktexperte Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr