Europa | Agrarwirtschaft | Markttrends

Aus der Krise in die Zukunft

04.03.2021 (AMI) – Handel ist Wandel – selten hat sich diese "alte" Weisheit so bewahrheitet wie in diesen Zeiten. Am 18. März 2021 beleuchten wir im digitalen AMI-Forum Zukunft | Produktion, Handel, Konsum – Aus der Krise in die Zukunft mögliche Szenarien.

Die Pandemie hat in den Unternehmen des Ernährungsgewerbes und des Handels Veränderungen beschleunigt und Schwachpunkte offengelegt. Nachhaltigkeit, Regionalität, Bio und Tierwohl beschäftigen Produktion, Handel und die Konsumenten. Doch was bedeutet das für die Unternehmen? Welche Strategien werden benötigt, um auf die Anforderungen der modernen Welt mit Zuversicht reagieren zu können? Informieren Sie sich über Strategien, die aktuell bei der Vermarktung von Fleisch & Wurst, Molkereiprodukten oder Obst & Gemüse diskutiert werden und eine allgemeine Gültigkeit für die Agrar- und Ernährungsbranche besitzen.

Auf dem Programm beim digitalen AMI-Forum Zukunft stehen diese Themen:

DIE Trendforscherin Food, Hanni Rützler, erläutert, was ein Jahr Covid 19 an unserer Esskultur verändert hat: Während alles um uns herum in Bewegung geraten ist - die Arbeitswelt, der technologische Fortschritt, die Art der Kommunikation und des Zusammenlebens - gibt uns das tägliche Essen Halt, Struktur und Lebensqualität. Doch dabei geht es nicht ums Überleben, sondern um das gute Leben. Und das verändert sich, denn wir beginnen uns an das neue Umfeld anzupassen, verändern unsere Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen. Zum Glück, denn es zeichnen sich ein Paradigmenwechsel und damit neue Marktchancen ab.

Mit Zuversicht in die Zukunft – Mögliche Ansatzpunkte für die Fleischwirtschaft stellt Erik Schöttl, Managing Direktor Europe, OSI EUROPE FOODWORKS GmbH vor. Denn die Fleischbranche befindet sich im Blickpunkt wie selten zuvor. Das ist Herausforderung und Chance zugleich.

Nachhaltiges Handeln ist seit jeher ein grundlegender Wert für die genossenschaftlich organisierte und kleinstrukturierte Obstwirtschaft in Südtirol. Um dieses Anliegen voranzutreiben, stimmt sich die Südtiroler Obstwirtschaft mit anderen Wirtschaftszweigen der Region ab, erläutert Walter Pardatscher, Direktor, Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften VOG. So gelingt es, Synergien zu nutzen und durch eine klare Kommunikation ein stimmiges Bild und damit Orientierung zu vermitteln.

Ethno, Fusion oder Glocal, New Snacking oder Convenience 3.0, plant-based oder flexitarisch – noch nie dominierten derart viele Paralleltrends die Milchbranche. Aber auch das weitere Umfeld und das unserer Stakeholder verändert sich rasant, mit maßgeblichem Einfluss auf Molkereiunternehmen und deren Geschäftsfelder. Folgt die echte Disruption? Mehr dazu erläutert Philipp Hildebrandt, Corporate Strategy, DMK Deutsches Milchkontor GmbH im Vortrag "Die Zukunft ist jetzt!"

Covid 19 als Booster für Einkaufstätten außerhalb des LEH. Dazu präsentiert Thomas Els, AMI Marktanalyst, Daten und Fakten. Denn Fachgeschäfte, Direktvermarkter und der Online-Handel von Lebensmitteln haben im bisherigen Verlauf der Pandemie überdurchschnittlich performt. Warum eigentlich? Setzt sich diese Entwicklung fort und wie reagiert der konzentrierte Lebensmitteleinzelhandel?

In der anschließenden Referenten-Session möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmern diese Ideen und Best-Practice diskutieren. Alle Interessierte sind daher jetzt schon aufgefordert uns Fragen und Anregungen per Mail an Service@AMI-Akademie.de zu senden. Was beschäftigt Sie aktuell und zukunftsgerichtet?

Mit der Event-Reihe AMI-Forum Zukunft bieten wir der Agrar- und Ernährungsbranche eine digitale Plattform für neue Ideen und Visionen.

Melden Sie sich jetzt an und wagen Sie einen Blick über den Tellerrand.





Beitrag von Helwig Schwartau
Marktexperte Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr