Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Tiefer Einblick in den Bio-Markt: Aktuelle AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021

19.03.2021 (AMI) – Die Verkäufe von Bio-Lebensmitteln sind im Corona-Jahr 2020 enorm gewachsen: Die Haushalte gaben 22 % mehr Geld für Bio-Produkte aus, bei einigen Produkten veranderthalbfachten sich die Verkäufe. Gleichzeitig ist die Bio-Fläche in Deutschland nach Jahren mit größerer Umstellung nur noch um 5,3 % gewachsen.

Demnach bewirtschafteten 2020 rund 35.400 Betriebe eine Fläche von insgesamt 1,70 Mio. ha. 2020 dürfte insbesondere das Bio-Ackerland weiter zugenommen haben, das 2019 und auch die Jahre davor gut 40 % der deutschen Bio-Fläche einnahm. Knapp die Hälfte der Bio-Betriebe gehörten 2020 einem Verband an. An der Fläche hatten die Verbandsbetriebe einen Anteil von 64 %, sie sind also im Schnitt größer als die Betriebe, die ausschließlich nach EU-Richtlinien wirtschaften.

Insgesamt wirtschaften nun 13,4 % aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland nach Bio-Richtlinien, sie bewirtschaften damit 10,2 % der Landwirtschaftsfläche. Insgesamt legte die Bio-Fläche in den letzten fünf Jahren um mehr als 50 % zu. Seit 2015 die Milchquote ausgelaufen ist und der konventionelle Milchpreis extremen Preisschwankungen unterworfen war, stieg die Produktion von Bio-Milch in Deutschland erheblich. Kein anderer Bio-Rohstoff legt solche Wachstumsraten vor. Die steigende Produktionsmenge an Bio-Milch ermöglichte den Absatz von vielen Bio-Milchprodukten im Handel. Ohnehin zeigten sich alle Handelsketten sehr engagiert, den Bio-Markt voranzutreiben. Besonders stark haben 2020 die Vollsortimenter, die Direktvermarkter und der Online-Handel zugelegt.

Die Erzeugerpreise für die meisten Bio-Produkte sind 2020 durch die hohe Nachfrage bei vielen Produkten zumindest im zweiten Halbjahr gestiegen.

Welche Einkaufsstätten und Produkte haben das Bio-Wachstum 2020 vorangetrieben? Hält das Angebot mit der rasant gewachsenen Nachfrage Schritt oder werden wieder mehr Bio-Produkte importiert?

Nutzen Sie das Jahrbuch für Ihre strategischen Entscheidungen

Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021 liefert Ihnen zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie Verbraucherpreise. Ausführlich beleuchtet werden der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden die Publikation ab. Zu dem ermöglicht das Jahrbuch einen umfassenden Datenüberblick zum europäischen und internationalen Öko-Markt.

Diskutieren Sie mit uns über das aktuelle Marktgeschehen! Melden Sie sich an zu einem unserer Web-Seminare. Am 23. März 2021 stellt Markt Analystin Christine Rampold aktuelle Zahlen, Daten, Analysen zum Bio-Milchmarkt vor. Am 25. März 2021 können Sie mit Diana Schaack und Lukas Scheungraber über die Bio-Getreidemärkte diskutieren.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr