Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Außenhandel mit Schweinefleisch stockt

21.04.2022 (AMI) – Der Handel mit Schweinefleisch gestaltet sich in den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 schwierig. Gegenüber dem gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr sind die Ausfuhren um gut 23 % zurückgegangen.

Besonders der Drittlandshandel fällt mit einer Abnahme um fast ein Drittel deutlich geringer aus. Diese Entwicklung zeichnete sich bereits 2021 ab, als die Exporte gegenüber dem Vorjahr um mehr als 7 % gesunken sind. Der Grund für die starken Rückgänge liegt in dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Jahr 2020. Dieser hatte zur Folge, dass zahlreiche Länder ihre Schweinefleischimporte aus Deutschland stoppten. Gerade China war der mit Abstand größte Abnehmer. Mit einem Selbstversorgungsgrad von mehr als 130 % im Jahr 2021 ist Deutschland auf Exporte angewiesen. Insbesondere Nebenprodukte, für die es in Deutschland und der EU kaum Abnehmer gibt, fanden in der Vergangenheit häufig ihr Ziel in asiatischen Ländern. Die Exporte in andere Länder können dieses Defizit nicht kompensieren. Eine Entspannung der Situation zeichnet sich bisher nicht ab.

Weniger Rindfleisch importiert

Neben den Ausfuhren von Schweinefleisch sind auch die Importe von Rindfleisch im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Insgesamt wurde 2021 fast 9 % weniger Rindfleisch nach Deutschland geliefert als im Jahr zuvor. Besonders groß sind die Abnahmeraten aus Südamerika, doch auch bei zahlreichen innereuropäischen Ländern ließen sich große Rückgänge beobachten. Die Hauptursache für die sinkenden Importe war die Corona-Pandemie, durch die es im vergangenen Jahr zu Schließungen in der Gastronomie kam. Folglich ließ die Nachfrage nach Rindfleisch durch Restaurants und Kantinen deutlich nach. Davon betroffen waren vor allem Edelteile wie Filets oder Steaks. Im Jahr 2022 dürften die Importe wieder steigen, da mit einer Abnahme der heimischen Erzeugung gerechnet wird.

Die AMI Markt Bilanz Vieh & Fleisch 2022 liefert zu diesen und vielen anderen Themen ausführliche Daten und Fakten. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends an den deutschen und europäischen Märkten sowie dem Weltmarkt auf. Es bietet eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen für Marktbeteiligte auf allen Handelsstufen. Buch und E-Book können bequem im AMI-Shop online bestellt werden.


Beitrag von Theresa Geueke
Produktmanagerin Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Startschuss für diesjährige Getreideernte steht unmittelbar bevor

23.06.2025 (AMI) – Das Wirtschaftsjahr 2024/25 neigt sich dem Ende entgegen. Getreide der Ernte 24 ist nahezu vollständig vermarktet, die nächste steht bevor. Entgegen anderen Jahren haben Erzeuger allerdings deutlich weniger Mengen in Vorkontrakten abgesichert.   Mehr