Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Neuer Höchstpreis für Butter

05.09.2017 (AMI) – Die Preise für Butter kannten in den vergangenen Monaten nur eine Richtung und zwar nach oben. Diese Entwicklung setzt sich im September auf einem erhöhten Preisniveau fort. Seit einigen Tagen gelten wieder neue Kontrakte für Butter zwischen den Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel.

Nach der aktuellen Preiserhöhung kostet das 250-g-Päckchen Deutsche Markenbutter nun 1,99 EUR und ist damit 20 Ct teurer als noch einen Monat zuvor. Der Abstand zur Bio-Butter verringerte sich damit wieder auf 20 Ct, denn hier sind die Preise zum Monatswechsel stabil geblieben. Teilweise sind Markenprodukte als Aktionsware günstiger erhältlich als Produkte aus dem Preiseinstiegssegment. Beispielsweise bewirbt Netto Marken-Discount in dieser Woche Butter von Kerrygold für 1,79 EUR/250 g. Und auch beim Discounter Penny ist Markenbutter von Weihenstephan zum gleichen Preis erhältlich. Dem AMI-Verbraucherpreisspiegel zufolge wurde das neue Preisniveau im Basissortiment bereits von den meisten Geschäften umgesetzt. In den kommenden Tagen werden die restlichen Geschäfte dieser Entwicklung noch folgen.

Historische Rekordmarke übertroffen

Mit dem aktuellen Preis für konventionelle Ware wird wieder eine neue Höchstmarke gesetzt. Bereits die beiden vergangenen Preiserhöhungen im Juni und Juli bedeuteten ein in Deutschland noch nie da gewesenes Preisniveau für Deutsche Markenbutter. Bis zu diesem Sommer stammte die Rekordmarke – Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge – aus dem Jahr 1983. Seinerzeit zahlten die Verbraucher im früheren Bundesgebiet umgerechnet 1,36 EUR/250 g im Jahresdurchschnitt.

Milchprodukte bestimmen Lebensmittelteuerung

Bereits seit November 2016 kosten frische Lebensmittel mehr als im jeweiligen Vorjahresmonat. Damals verteuerten sich Milch und Milchprodukte und treiben seitdem die Teuerungsrate nach oben. Im August 2017 kosteten Lebensmittel aus dieser Warengruppe durchschnittlich 44 % mehr als im Vorjahr. Als Umsatzschwergewicht hat die Preisentwicklung dieses Bereiches immer einen sehr großen Effekt auf die Entwicklung der Lebensmittelpreise insgesamt. Die Teuerung frischer Lebensmittel stieg dem AMI-Verbraucherpreisspiegel zufolge im August auf 7,2 %.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr