Europa | Industriegetreide | Angebot

Kleinste EU-Hartweizenernte seit 27 Jahren

15.08.2022 (AMI) – Die EU-Kommission kürzte ihre Ernteschätzung für Hartweizen gegenüber Vormonat um 70.000 t auf 7,2 Mio. t. Erträge und Qualität enttäuschten und treiben die Preise nach oben.

Trockenheit und Hitze hat den Hartweizenfeldbeständen EU-weit geschadet. Brüssel reduzierte Ende Juli gegenüber Vormonat die einzelstaatlichen Prognosen für Frankreich (-124.000 t), Spanien (-31.000 t) und Ungarn (-10.000 t). Eine größere Ernte wird indes für die Slowakei gesehen (+87.000 t). Für alle anderen Staaten beließen die Analysten in Brüssel die Ernteschätzungen unverändert, so für Deutschland bei 174.000 t. Das sind 33.000 t weniger als im Vorjahr. Insgesamt verfehlt die EU-Hartweizenernte 2022 das Vorjahresergebnis um 650.000 t und rutscht mit 7,2 Mio. t auf das niedrigste Ergebnis seit 1995.

Frankreich: Sehr schwaches Ertragsergebnis

Die Hartweizenernte in Frankreich dürfte die schwächste seit 2003 sein. Mit schätzungsweise 1,36 Mio. t weist sie ein Defizit von gut 14 % zum Vorjahresergebnis auf, zum langjährigen Mittel sogar 19 %. Besonders in den Hauptanbauregionen im Süden hat die Trockenheit Ertrag gekostet. Zusammen mit der gleichzeitig reduzierten Anbaufläche fällt dort die Hartweizenernte 21 % kleiner aus als im Vorjahr, was auch am Drusch notreifer Bestände lag. In anderen Regionen beträgt das Minus zwischen 11 und 16 %.

Die Qualität der französischen Hartweizenpartien 2022 ist im Durchschnitt besser als im vergangenen Jahr, aber auch deutlich heterogener. Dabei soll jeder Qualitätsparameter von ungewöhnlich starker Variabilität betroffen sein.

Die laufende Ernte drückte auf die Preise, auch wenn die Menge und Qualität nicht immer überzeugen konnten. Aber auch die absehbare Rückkehr des kanadischen Exportangebotes belastet. So gaben Anfang Juli 2022 die Großhandelspreise für Hartweizen franko deutlich nach und rutschen kurzzeitig sogar unter die Linie von 450 EUR/t. In der 32. KW stabilisierten sie sich allerdings auf 460 EUR/t und damit gut 100 EUR/t über Vorjahreslinie.

Italien: Preistal bereits durchschritten

Für Italien hat der IGC seine Ernteschätzung aufgrund der ungünstigen Vegetationsbedingungen und infolgedessen geringerer Ertragsprognosen um 0,2 auf 3,8 Mio. t zurückgenommen und liegt damit nun auf gleicher Linie wie die EU-Kommission, die im Juli ihre Schätzung unverändert gegenüber Vormonat ließ. Gegenüber Vorjahr bedeutet das ein Minus von gut 225.000 t. Die Produktenbörsen, wobei immer noch nicht alle neuerntigen Hartweizen ausweisen, hatten ihre Notierungen im Juli sprunghaft zurückgenommen und damit die neue Saison eingeleitet. Erstmals seit 40 Wochen wurde die Linie von 500 EUR/t unterschritten. Die Schwäche währte allerdings nicht lange, denn die Aussicht auf unzureichendes Angebot treibt die Börsennotierungen bereits wieder nach oben. Anfang August wurden im Schnitt 504 EUR/t ermittelt, wobei einige Börsen aktuell sogar die Linie von 510 EUR/t erreicht haben.

Mehr Informationen zu den Entwicklungen der wichtigsten Hartweizenländer wie z.B. die EU-27, finden Sie monatlich im Exklusivbericht Hartweizen. Dieser ist modular aufgebaut und wird auf Ihre Wünsche exklusiv zugeschnitten.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex erneut schwächer

29.09.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im September 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,5 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Getreide sowie Schlachtschweine tendierten schwächer.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht

26.09.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt. Die Erzeugerpreise sind im Inflationsjahr 2022 deutlich stärker gestiegen als die landwirtschaftliche Produktion.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Rückgang der EU-Schweineschlachtungen verstärkt

21.09.2023 (AMI) – Die Schlachtungen von Schweinen in der EU entwickeln sich seit einiger Zeit rückläufig. Besonders ausgeprägt war die Abnahme der Zahl der geschlachteten Schweine in den vergangenen beiden Jahren. Von Januar bis Juni 2023 wurden in der EU rund 109,2 Mio. Tiere der Fleischerzeugung zugeführt. Das waren 8,9 % oder 10,6 Mio. Schweine weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.   Mehr