Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise in nie erreichten Höhen

03.11.2022 (AMI) – Im September ging es mit den Erzeugerpreisen für konventionell erzeugte Kuhmilch weiter bergauf. Nachdem in den vergangenen Monaten mehr und mehr Molkereien die 60-Cent-Marke geknackt haben, gelang dies nun erstmals auf Bundeslandebene.

Nach Hochrechnung der AMI zahlten die Molkereien im September für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im deutschlandweiten Mittel 58,1 Ct/kg. Das waren rund 1,3 Ct mehr als im Monat zuvor. Damit hat sich der Preisauftrieb den zweiten Monat in Folge verringert. Dennoch wurde das zehnte Rekordergebnis in Folge eingefahren. Wie exorbitant hoch das derzeitige Preisniveau ist, zeigt auch der Vorjahresvergleich. Der Vorsprung gegenüber 2021 ist im September auf 21,6 Ct gestiegen. Damit erhielten die Milchviehbetriebe über die Hälfte mehr an Milchgeld als vor Jahresfrist. Im Zeitraum von Januar bis September 2022 lag die Auszahlungsleistung der Molkereien mit 49,8 Ct/kg im Mittel um 15,2 Ct höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Die Milchviehbetriebe partizipierten damit zeitverzögert von den Preisanhebungen an den Produktmärkten, die in der ersten Jahreshälfte vorrangig bei Bulkware erfolgt waren. Die Verwertung über Butter und Magermilchpulver war den Milcherzeugerpreisen weit enteilt und für letztere ergab sich daraus ein erheblicher Nachholbedarf. Die Aufholjagd hat aber zwischenzeitlich an Fahrt gewonnen und wurde zusätzlich durch die gestiegenen Molkereiabgabepreise für Produkte der Weißen Linie im Lebensmitteleinzelhandel im Juli dieses Jahres verstärkt. Demgegenüber haben sich im Handel mit Bulkware seit Sommer teils schwächere Tendenzen eingestellt. Vor allem im Pulverbereich gaben die Preise deutlich nach. Aber auch bei Blockbutter und an den Spotmärkten kam es zu Korrekturen nach unten. Ursache war eine schwache Nachfrage am Binnen- und am Weltmarkt. Dem ungeachtet hat sich auf Erzeugerebene der Preisanstieg fortgesetzt, wenn dieser auch in den ersten Regionen langsam abebbt.

Wie entwickelten sich die Erzeugerpreise in den einzelnen Regionen und wie sind die Aussichten für die kommenden Monate? Eine ausführliche Analyse zu den Preisen für konventionell erzeugte Milch finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.
Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop, und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr