Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

11.01.2023 (AMI) – Das vergangene Jahr war geprägt von hohen Preissteigerungen und das nicht nur bei Lebensmitteln. Im Jahresverlauf spitzte sich die Situation zu, so dass alle Frische-Warengruppen mehr kosteten als vor einem Jahr.

Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau. Im Jahr 2022 geschah dies allerdings so kräftig, wie es seit dem Start des AMI-Frischeindex mit Daten für 2005 nicht verzeichnet wurde. Demnach verteuerten sich die Frische-Warengruppen aus konventioneller Erzeugung dem AMI-Frischeindex zufolge um 12,1 % gegenüber dem Vorjahresniveau. Dabei stiegen die Preise für alle Warengruppen im Frische-Bereich. Rohstoffknappheit, Lieferengpässe, teureres Futtermittel, höhere Energiepreise, kleinere Ernten, höhere Lohn- und Personalkosten sowie anziehende Preise auf den vorgelagerten Stufen übten zunehmend Druck auf die Verbraucherpreise aus, so dass diese im Jahresverlauf kräftig anzogen. Mit jedem Monat verzeichnete die Teuerungsrate ein höheres Niveau und erreichte im Oktober einen Spitzenwert von 21 %. Erst ab November schwächte sich diese erstmals im Jahr 2022 leicht ab, aber verweilte immer noch auf einem hohen Niveau. Erfahren Sie in unserem AMI Web-Seminar „Der Lebensmittelkonsum in Zeiten steigender Preise“, wie sich die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel im Detail entwickelten und welche Auswirkungen dies auf das Kaufverhalten hatte. Am 07. Februar 2023 werden die Referenten Thomas Els und Judith Dittrich einen Rückblick auf das Jahr 2022 werfen und anschließend auf Ihre Fragen eingehen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kernobst | Lagerbestand

Trendwende am Apfelmarkt?

16.03.2023 (AMI) – Endlich, der Apfelmarkt pulsiert. Durch einen massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs. Verständlich, dass die Produzenten auf anziehende Preise drängen, damit die steigenden Kosten halbwegs kompensiert werden. Ist eine Trendwende möglich?   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Was prägt den Kartoffelmarkt in den nächsten Monaten?

16.03.2023 (AMI) – Bisher sind die Kartoffelmärkte in Deutschland und Europa relativ ausgeglichen. Das könnte sich ändern. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar warum.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Marktversorgung

Ein Zehntel des Bio-Getreides kommt aus dem Ausland

13.03.2023 (AMI) – Die AMI hat die Bio-Importe nach Deutschland ausgewertet. Die Handelswege sind teilweise unergründlich und von Jahr zu Jahr ergeben sich Veränderungen in den Herkunftsländern. Das deutsche Angebot ist in den vergangenen Jahren gewachsen und teilweise ist der Selbstversorgungsgrad deutlich gestiegen. Bio-Getreide ist da nur ein Beispiel.   Mehr