Deutschland | Bio-Obst | Markttrends

30 % Bio – Wie werden Bio-Obst und -Gemüse vorangetrieben?

02.03.2023 (AMI) – Bio mehr in die Breite bringen – dieses Ziel setzte bereits vor 20 Jahren die damalige Landwirtschaftsministerien Renate Künast und sprach sich für einen Anteil von 20 % binnen 10 Jahre aus. Bis heute ist die Zielmarke nicht erreicht. Dafür wurde die Messlatte höher gelegt: 30 % bis 2030.

In den zurückliegenden Jahren 2020 und 2021 boomte die Nachfrage für Bio-Frischobst. Der Marktanteil stieg auf knapp 8 %. Und auch 2022 kauften die privaten Haushalte in Deutschland mehr Bio ein als 2019. Bio-Gemüse hat im vergangenen Jahr bereits fast die Marke von 10 % erreicht. Tendenz ungebrochen.

Bei einigen Obst- und Gemüsearten allen voran Äpfel und Möhren oder Zwiebeln gibt es noch Potential nach oben, um auf eine weiter steigende Nachfrage passend zu antworten. Andere Produkte dagegen stoßen bereits an ihre Grenzen. Schädlinge und Konkurrenz aus dem Ausland bremsen den Anbau von Steinobst, Beerenfrüchten und Salaten. Für Investitionen in diesem Bereich ist unternehmerischer Mut gefragt. Aber es gibt Betriebe, die sich der Herausforderung stellen. Können die Probleme gemeistert werden? Welche Ziele setzen sich diese Betriebe? Wie sehen Lösungsstrategien für einen zukunftsfähigen Bio-Gartenbau aus? Wo drückt der Schuh am meisten?

Am 21. März 2023 diskutieren wir im digitalen AMI Forum Zukunft | Ziel 30 Prozent Bio - Unternehmerischer Mut gefragt mit Branchenbeteiligten über Strategien, um die Produktion von Bio-Obst und -Gemüse in Deutschland voranzubringen.

Referenten sind:

  • Marion Hoffmann, Lehmann Natur
  • Dr. Axel Senst, Biofrucht Senst
  • Rainer Carstens, Westhof

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Melden Sie sich heute noch kostenfrei auf www.AMI-Akademie.de an.

Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr