Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht

26.09.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt. Die Erzeugerpreise sind im Inflationsjahr 2022 deutlich stärker gestiegen als die landwirtschaftliche Produktion.

Verglichen mit dem konventionellen Markt fällt das Preiswachstum sogar noch klein aus. Die Verkaufserlöse der gesamten Landwirtschaft sind durch höhere Preise sogar um 24 % gestiegen. Das bedeutet bei beiden Bewirtschaftungsarten aber nicht, dass sie auch höhere Gewinne erzielt haben. Im Gegenteil: in vielen Fällen sind die Kosten für Betriebsmittel, Arbeit und Energie noch stärker gewachsen als die Erlöse.

Turbulente Märkte einerseits und die Witterungsbedingungen haben die Bio-Produktion 2022 sinken lassen, das trifft auch das laufende Jahr 2023 zu. 2023 kam kaum noch Umstellungsfläche dazu, in manchen Bundesländern dürften auch Rückgänge zu verzeichnen sein. Zu unsicher sind die Rahmenbedingungen für die Produktion. 2022 dagegen profitierte die Produktion noch von den Boomjahren 2020 und 2021, denn über Anbaupläne oder Investitionen entscheiden die Landwirte langfristig.

Insgesamt sind die Bio-Flächen 2022 um 3,2 % gewachsen. Deutlich stärker haben die Bio-Getreide und -Ölsaatenflächen zugenommen. Erstmalig rückläufig waren die Bio-Gemüseflächen und auch die Flächen mit Hülsenfrüchten.

Dagegen ist die Bio-Milchproduktion größer geworden, genauso wie die Schweinhaltung, die nach der Stagnation zuvor in den Boomjahren einen Push erhalten hat. Die Legehennenhaltung ist insgesamt nur noch leicht gewachsen, obwohl im zweiten Halbjahr die Nachfrage und auch die Produktion zurückging.

Lesen Sie mehr: die AMI hat die Marktstudie „Strukturdaten im Ökologischen Landbau 2022“ veröffentlicht. Erfahren Sie mehr über die Bodennutzung, Tierhaltung und die Verkaufserlöse im Öko-Landbau im Deutschland.


Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex stabilisiert sich im November

04.12.2023 (AMI) – Im November 2023 stabilisierte sich der AMI-Rohstoffindex bei 166,1 Punkten, lag damit aber deutlich unter den 211,0 Punkten, die im November 2022 ermittelt wurden. Niedrigere Erzeugerpreise für Schlachtvieh standen dabei höheren Preisen für Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Beet- & Balkonpflanzen | Angebot

Sortimentsverfrühung nicht mehr im Fokus

01.12.2023 (AMI) – Die gestiegenen Betriebsmittelkosten und der anhaltende Fachkräftemangel schlugen sich 2023 deutlich auf die Produktion von Beet- & Balkonpflanzen nieder. Die Produktionsmengen und Sortimente wurden nach Angaben der Teilnehmer der AMI Herbsterhebung angepasst.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Obst und Gemüse als Teuerungstreiber

30.11.2023 (AMI) – Laut dem AMI-Frische-Index liegt die Teuerungsrate von frischen Lebensmitteln im November 2023 nach vorläufigen Angaben bei 3,9 % und stagniert seit September auf diesem Niveau. Das bedeutet für Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin hohe Kosten beim Einkauf von Lebensmitteln. Waren es im November 2022 vor allem Molkereiprodukte und Käse, die die Teuerung in die Höhe trieben, so sind es aktuell Obst und Gemüse.   Mehr