Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Obst und Gemüse als Teuerungstreiber

30.11.2023 (AMI) – Laut dem AMI-Frische-Index liegt die Teuerungsrate von frischen Lebensmitteln im November 2023 nach vorläufigen Angaben bei 3,9 % und stagniert seit September auf diesem Niveau. Das bedeutet für Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin hohe Kosten beim Einkauf von Lebensmitteln. Waren es im November 2022 vor allem Molkereiprodukte und Käse, die die Teuerung in die Höhe trieben, so sind es aktuell Obst und Gemüse.

In den ersten Novemberwochen verzeichnet der Bereich Obst die größten Preisaufschläge im Vergleich zum Vorjahr. Besonders im Bereich Beerenobst (74 %), allen voran Heidelbeeren und Himbeeren, sind die Teuerungsraten am höchsten. Die knappen Anbauflächen und schlechten Wetterbedingungen haben zu einer Unterversorgung am Markt geführt, was die Preise für Verbraucher steigen lässt. Auch Zitrusfrüchte verteuerten sich um 22,1 % gegenüber 2022, da aktuell noch nicht auf die saisonüblichen Mengen an Easy Peelern und Orangen aus dem Mittelmeerraum zurückgegriffen werden kann. Bei Kernobst sind sowohl Äpfel (10,1 %) als auch Birnen (11,5 %) aufgrund niedrigerer Vorjahrespreise teurer.

Übergang zum Wintergemüse läuft holprig

Die Teuerungsrate für frisches Gemüse steigt im November auf 14,7 % im Vergleich zum Vorjahr. In den Segmenten Kohlgemüse (27,6 %) verzeichnen insbesondere Blumenkohl und Broccoli starke Verteuerungen. Der Blumenkohlmarkt ist seit Novemberbeginn angespannt, da die Importsaison nach der deutschen Saison nicht nahtlos anschließen konnte. Auch bei Broccoli bleibt die Warenverfügbarkeit überschaubar. Fruchtgemüse verteuert sich gegenüber zum Vorjahr um 22,3 %, da vor allem Cocktailtomaten und Salatgurken stark im Preis gestiegen sind. In den vorherigen Jahren wurde Werbung für Salatgurken in einem wesentlich größeren Umfang betrieben. In Spanien war das Angebot in dieser Saison jedoch knapp und die höheren Preise im Einzelhandel führten zu Zurückhaltung bei den Käufern.

Wenn Sie sich dafür interessieren, wie sich die Inflation auf die Entwicklung der Verbraucherpreise für Obst und Gemüse ausgewirkt hat, welche Auswirkungen dies auf den Konsum hat und wie sich im Vergleich dazu die Preise anderer Warengruppen entwickelt haben, dann nehmen Sie an unserem Web-Seminar teil: „Obst, Gemüse und Kartoffeln im Fokus - Die Blick der Verbraucher“. Wir freuen uns auf Sie!


Beitrag von Camille Amling
Produktmanagerin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr