Deutschland | Getreide | Preise

Zwischenhoch im Mai

08.07.2024 (AMI) – Die Aussicht auf eine kleinere Weizenernte in Russland und die damit verbundenen Chance auf mehr Export ließ in Paris und Chicago die Kurse kräftig steigen. Aber das Plus konnte nicht gehalten werden.

Die Ernte steht vor der Tür – und die Hausse ist vorüber. Die Prämie auf eine frost- und trockenheitsgeschädigte russische Weizenernte ist vom Tisch. Nicht, dass es keine Ausfälle gibt, die werden in Westeuropa auch erwartet, aber es gibt eben auch genug Alternativen am Weltmarkt, die Lücke zu stopfen. Und so verlor der Weizen in Paris in 4 Wochen 22 % an Wert und die Kassapreise rutschten gleich mit ab. Zusätzlich belastet von schwindenden Umsätzen. Nachdem in den Wochen zuvor die Lager geleert und reichlich Vorkontrakte abgeschlossen wurden, ist es mit dem Preisrutsch sehr still geworden. Die Marktakteure warten auf das Ernteergebnis und spekulieren in unterschiedliche Richtungen. Erzeuger hoffen, dass schwache Ernteergebnisse zu einem erneuten Preisauftrieb führen, Käufer auf erntebedingt zusätzliche Schwäche. Die Verluste der vergangenen Wochen zeigen sich im Vergleich der Monatsdurchschnitte nicht ganz so deutlich. Weizen frei Erfasserlager büßte im Juni gegenüber Vormonat 2 % ein, Futterweizen 1 %, Braugerste 0,7 %; noch etwas deutlicher Futtergerste mit knapp 5 % und Brotroggen mit 6 %. Für diese beiden sind die Ernteprognosen angehoben worden und nicht gesenkt wie bei den anderen. Außerdem birgt die wechselhafte Witterung noch immer Ertrags- und Qualitätsverluste mit sich, auch wenn aktuell die meisten Feldbestände sehr gut aussehen und die allerersten Druschergebnisse von Wintergerste ordentlich sind. Große Ausnahme, weil die Saison noch 3 Monate weiter geht, ist Mais, der sich aufgrund des knappen Angebotes auch im Juni weiter verteuert. Das wird er auch in den kommenden Wochen noch tun, denn beim Hauptlieferanten Ukraine startet die nächste Ernte auch erst im Herbst.

Wie werden sich die Preise am deutschen, aber auch am internationalen Getreidemarkt entwickeln? Welche Mengen und Qualitäten bringen die Ernten bei uns und unseren Hauptlieferländern? Antworten auf diese Fragen finden Sie kontinuierlich in unserem Online-Dienst Markt aktuell Getreide.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Getreide.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr