Deutschland | Speisekartoffeln | Marktversorgung

Speisekartoffelmarkt in schwierigem Fahrwasser

06.09.2024 (AMI) – Überhänge von Frühkartoffeln im Feld und im Zwischenlager sowie Angebotsdruck durch Qualitätsprobleme drücken weiterhin auf die Preise. Erwartungen an den Marktverlauf wurden enttäuscht.

Anfang September stehen überall in Deutschland sehr viele Speisekartoffeln für die sofortige Vermarktung bereit – viel mehr als abgesetzt werden könnten. Das liegt einerseits an einer ruhigen Nachfrage, weil es den Konsumenten wohl noch zu warm zum Kochen von Kartoffeln ist. Andererseits warten Überhänge aus der Frühkartoffelzeit in Zwischenlägern weiterhin auf vollständige Räumung. Es gibt sogar noch Feldbestände, die ehemals mit Vlies abgedeckt worden waren, die bis Anfang September nicht gerodet wurden, weil es an Nachfrage fehlte. Die Kartoffeln in Zwischenläger drängen zunehmend auf Absatz, denn bald müssen die eigentlichen Winterkartoffeln untergebracht werden.

Oft liegen früh abgereifte Speisekartoffeln schon länger im Feld. Hitze und Dürre haben bisher eine umfangreiche Einlagerung gebremst. Schon jetzt werden viele Qualitätsmängel wie Drahtwurmbefall, Ergrünen, Drycore oder Risse gemeldete. Qualitätsprobleme erhöhen den Angebotsdruck. Fundamental wird der Markt noch darunter leiden, dass dieses Jahr viele Doppelnutzungssorten auf dem teils stark erweiterten Areal mit Kartoffeln gepflanzt wurden, die entgegen der Hoffnung nicht in der Verarbeitung landen.

Der Heidekartoffelverbund hat zu Beginn der ersten Septemberwoche nur noch einen Erzeugerpreis von 20,00 EUR/dt festgestellt. Ob sich die Hoffnung, dass dies das Preisniveau für die Einlagerung wird, bleibt abzuwarten.

Der Kartoffelmarkt geht zunächst mit vielen Ungewissheiten in die Herbst- und Wintersaison. Spätestens in der ersten Oktoberhälfte sollte sich aber ein Bild des weiteren Vermarktungsverlaufs zeichnen lassen, das nicht nur auf Spekulationen fußt. Dazu gehört auch ein Blick auf die Entwicklung der Absatzlage der Kartoffelverarbeiter und der Exportmöglichkeiten, die sich 2024/25 wohl ergeben werden. Die AMI bietet am 11.10.2024 ein Web-Seminar an, dass einen Überblick über fundamentale Voraussetzungen gibt und analysiert die Marktchancen des aktuellen Wirtschaftsjahres.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr