Deutschland | Bio-Obst | Marktversorgung

Ernteaussichten bei Bio-Äpfeln verschlechtert

07.08.2018 (AMI) – Der deutsche Bio-Obstbau ächzt unter den hohen Temperaturen und dem anhaltenden Wassermangel. Kenner der Branche sind mittlerweile skeptisch, ob die im Juni verabschiedete Prognose für die jetzt anstehende Ernte von Äpfeln und Birnen aus ökologischer Erzeugung noch realistisch ist.

Die Voraussetzungen für die kommende Apfelsaison nahm sich im Juni dieses Jahres noch ausgesprochen gut aus. Kein Hagel, kein Frost und der erneute Flächenzuwachs ließen eine Spitzenmenge erwarten. Die Witterung hat den möglichen Rekordmengen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mittlerweile haben sich die Ernteaussichten vor allem auf Betrieben ohne Bewässerungsmöglichkeiten verschlechtert: Zu schnelle Reife, mangelnde Ausfärbung, Sonnenbrandgefahr, verlangsamtes Fruchtwachstum - statt 5 mm wächst der Elstar zum Teil zurzeit nur um 2,5-2,8 mm pro Woche. Genaueres wird aber erst die aktualisierte Schätzung ergeben.

Der Saisonstart ist in diesem Jahr allerdings recht früh. Nach Klarapfel beziehungsweise Lodi werden aktuell Discovery, Summerred oder Collina angeboten. Delbarestivale stehen in den Startlöchern. Die Resonanz auf die ersten Minimengen an Äpfeln aus neuer Ernte ist gut. Der Absatz der Überseeware verläuft langsamer. Über feste Programme hinaus ist wenig Ware zu platzieren.

Erste Clapps-Birnen sind früh dran

In frühen Gebieten können bereits erste Clapps Liebling gepflückt werden. Meist werden aber noch Übersee-Birnen und neuerntige französische Guyot, italienische St. Maria, spanische Limonera oder süddeutsche Frühsorten angeboten. Werbeaktionen im Lebensmitteleinzelhandel sind noch selten, und falls, dann fast ausschließlich mit Ware aus Chile, Argentinien oder Südafrika. Die Räumung angesichts der wachsenden Angebotsmengen aus hiesigem Anbau forciert wird. Die Verbraucherpreise starten ab 1,98 EUR/kg.

Die deutschen Erzeugerpreise für Bio-Äpfel bei Abgabe an den Großhandel lagen in der Saison 2017/18 deutlich über dem Niveau der vorherigen beiden Kampagnen. Gleich zu Beginn der deutschen Saison sprangen die Bio-Apfelpreise auf ein hohes Niveau und konnten den Preisabstand zu anderen Jahren bei guter Nachfrage im weiteren Verlauf problemlos nach oben ausbauen. Für die nun startende neue Saison sind die zur Verfügung stehende Mengen und Qualitäten aus heimischer Ernte maßgeblich für die preisliche Positionierung des bei den Deutschen sehr beliebten Bio-Obsts. Brauchen Sie regelmäßige Informationen zur Marktlage und zur Preisentwicklung von Bio-Obst- und Gemüse? Sie möchten die aktuelle Situation am Bio-Obst- und Gemüsemarkt mit den AMI Marktexperten diskutieren?

Die jeweils mittwochs erscheinende Markt Woche Öko-Gartenbau gibt Ihnen anhand von Daten, Fakten und Bewertungen einen kompletten Überblick zur aktuellen Situation bei Bio-Obst und Bio-Gemüse.



Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr