Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI-Workshop „Bio-Marktschätzung“ am 30. November 2018

10.10.2018 Über Bio-Bäcker, Bio-Metzer, Bio-Hofläden, Bio-Versandhändler und Wochenmarktbeschicker gibt es bislang wenige Marktdaten. Erstmals hat die AMI die Anzahl dieser Geschäfte und deren durchschnittliche Umsätze in Deutschland ermittelt. Welche Produktgruppen sind am umsatzstärksten?

Immer mehr Bäcker und Metzger in Deutschland schließen ihre Geschäfte, dafür bieten die verbleibenden Geschäfte ergänzend zu den konventionellen Produkten immer häufiger Bio-Produkte an. Reine Bio-Bäcker haben meist weniger Filialen oder gar keine eigenen Geschäfte, weil sie ihre Produkte über den Naturkostladen oder über Wochenmärkte verkaufen.

In der Direktvermarktung gibt es neben den Hofläden viele verschiedene Formen des Verkaufs: Abokisten sind schon lange etabliert und werden immer häufiger abgelöst von Online-Bestellsystemen. Wochenmärkte sind sowohl für Bäcker, Metzger als auch für Käsereien und Obst-/Gemüse-Produzenten ein wichtiger Absatzweg. Auch Catering Service wird zunehmend ein Standbein verschiedener Betriebe. Solidarische Landwirtschaft oder auch Schweine-Leasing sichern den Landwirten Einkommen, in dem die Kunden das ganze Jahr über monatliche Raten zahlen und bei der Ernte oder Schlachtung die Produkte erhalten.

Alle diese Einkaufsstätten werden häufig in ihrer Umsatzgröße und ihren Bio-Anteilen falsch eingeschätzt. Daher widmet sich das Projekt „Bio-Marktschätzung“, das die AMI im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bearbeitet, der Marktbedeutung dieser Einkaufsstätten.

Dazu veranstaltet die AMI am 30. November einen Workshop in Bonn, in dem wir mit allen interessierten Bio-Bäckern, Bio-Metzgern, Bio-Direktvermarktern mit Hofladen, Marktstand, Abokisten oder Online-Shop sowie mit Beratern, Praktikern, Händlern und Branchenkennern diskutieren möchten. Wir stellen unsere Projektergebnisse vor und diskutieren mit Ihnen über Chancen und Hemmnisse in den „sonstigen“ Einkaufsstätten.

Das werden die Themen des Workshops sein:

  • Wie viele Bäcker, Metzger, Hofläden, Wochenmärkte und Versandhändler mit Bio-Angebot gibt es in Deutschland?
  • Welche durchschnittlichen Umsätze werden über die verschiedenen Vertriebskanäle generiert?
  • Welche Produktgruppen sind die umsatzstärksten?
  • Wie können Chancen in der Direktvermarktung genutzt und Hemmnisse überwunden werden?

Zudem haben wir weitere Referenten zu den Themen „Neue und innovative Formen der Direktvermarktung“, „Community Supported Bakery“, „Handbuch Hofläden“ und „Bio-Umsatz in Reformhäusern“ gewinnen können.

Zur Anmeldung und zum Programm geht es hier. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr