Europa | Zucker | Erzeugung

Ertragseinbußen verringern Zuckerproduktion

23.10.2018 (AMI) – In Deutschland wie auch in anderen großen EU-Produktionsländern dürfte 2018/19 weniger Zucker hergestellt werden als im Vorjahr. Trockenheit und Hitze beeinträchtigen vielerorts die Ertragsbildung. EU-weit dürften rund 9 % weniger Weißzucker produziert werden als in der zurückliegenden Kampagne.

Der heiße und trockene Sommer hat auch den Zuckerrüben in Deutschland zugesetzt. Bereits die Aussaat verlief nicht optimal, ein später Frühling sorgte für Verzögerungen bei den Feldarbeiten. Dem folgte dann zwar ein warmer Mai, schon ab Juni wurde es dann aber heiß und trocken und gerade im Nordosten Deutschlands blieben Regenfälle über Wochen aus. Das wird die Zuckerrübenerträge 2018/19 deutlich verringern. Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ) bezifferte die Rübenerträge in ihrer zweiten Ernte- und Erzeugungsschätzung 2018, die sie Mitte September veröffentlichte, nur noch auf 68,4 t/ha, das entspräche einem Rückgang von 18,7 % gegenüber dem Vorjahr. Die etwas größere Anbaufläche und der gegenüber dem Vorjahr wohl höhere Zuckergehalt werden nicht verhindern können, dass die Weißzuckerproduktion unter Vorjahreswert sinkt. Rund 4,4 Mio. t dürften 2018/19 zusammenkommen, was 14,5 % weniger wären als im Vorjahr.

EU-28: Kräftige Produktionssteigerungen nach Quotenende

Die Zuckerproduktion in der EU-28 im Wirtschaftsjahr 2017/18, dem ersten Jahr ohne Quote, lag nach Einschätzung der EU-Kommission bei 21,14 Mio. t Weißzuckeräquivalent, was 25,6 % mehr als im Vorjahr waren. Die größten Teilmengen an der EU-Gesamtproduktion wurden wie üblich von folgenden Mitgliedstaaten gestellt: Frankreich (6,1 Mio. t), Deutschland (5,2 Mio. t), Polen (2,3 Mio. t), Vereinigtes Königreich (1,4 Mio. t) und Niederlande (1,3 Mio. t). Die produzierten Mengen übertrafen das Vorjahresergebnis damit wie folgt: Frankreich +47,5 %, Deutschland +44,7 %, Polen +18 %, Vereinigtes Königreich +48,7 % und Niederlande +51,9 %. Diese Ergebnisse sind auf Anbauflächenvergrößerungen für Zuckerrüben, teilweise aber auch auf Ertragssteigerungen zurückzuführen.

Wie geht es 2018/19 weiter?

Die vollständige Analyse mit den Schätzungen zur Entwicklung der EU-Zuckerproduktion im laufenden Wirtschaftsjahr steht Ihnen als Kunde von Markt aktuell Agribusiness zur Verfügung. Bleiben Sie am Ball und behalten Sie stets den Überblick über alle wichtigen Agrarmärkte.

Mit dem Onlinedienst Markt aktuell Agribusiness stehen Ihnen regelmäßige Analysen und Bewertungen zu Vieh & Fleisch, Getreide, Ölsaaten und Milch sowie Beiträge zu Energie, Düngemitteln, Futtermitteln, Zucker und Währungsrelationen zur Verfügung. Profitieren auch Sie vom Expertenwissen der AMI. Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr