Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Verbraucher kaufen mehr Lammfleisch

09.04.2019 (AMI) – Die privaten Haushalte kauften 2018 weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im Jahr zuvor. Doch nicht alle Segmente waren von der Kaufzurückhaltung der Verbraucher betroffen. Zu den wenigen Gewinnern im Fleischmarkt zählte Lamm.

Während die großen Segmente weniger gefragt waren, kauften die privaten Haushalte in Deutschland 2018 mehr Lammfleisch. Dem GfK-Haushaltspanel zufolge stieg deren Einkaufsmenge im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 %. Der Anstieg fiel damit stärker aus, als es der Zuwachs der Anzahl der Haushalte hätte erwarten lassen. Entscheidend für die positive Entwicklung dieser Fleischart war jedoch nicht, dass sie mehr Käufer fand als im Jahr zuvor. In erster Linie waren die Mengeneffekte auf eine Intensivierung der Nachfrage zurückzuführen. Lammfleisch wurde häufiger und in größeren Portionen eingekauft.

Seit 2012 stieg die Lammnachfrage um durchschnittlich 2,7 % pro Jahr. Dies ging einher mit gestiegenen Kosten für ein Kilogramm Lammfleisch, so dass sich die Ausgaben der Privathaushalte für entsprechende Artikel in den vergangenen sieben Jahren stetig erhöhten. Die jährliche Wachstumsrate beläuft sich hier auf beachtliche 4,9 %.

Lammfleisch bleibt Nische

Nur jeder sechste Privathaushalt in Deutschland kaufte 2018 mindestens einmal Lammfleisch und selbst diese taten es vergleichsweise selten. Während Schweinefleisch im Verlauf des vergangenen Jahres von gut 85 % der Haushalte und dabei im Mittel fast 17-mal gekauft wurde, betrug die durchschnittliche Einkaufshäufigkeit von Lamm gerade einmal 2,6. Aus diesem Grund blieb der Anteil dieses Segments an der gesamten Einkaufsmenge an Rotfleisch mit 1,7 % gering. Bezogen auf die Ausgaben erzielte Lamm aufgrund höherer Preise im vergangenen Jahr immerhin einen Anteil von 3,4 %.

Die Nachfrage nach Lammfleisch weist ein ausgesprochenes Saisonprofil auf. Mehr als ein Fünftel der jährlichen Einkaufsmengen der privaten Haushalte entfiel 2018 allein auf die drei Wochen vor Ostern. Der Großteil davon wurde unmittelbar vor den Feiertagen gekauft. Wichtigster Artikel war dabei die Keule, die im Vorostergeschäft des vergangenen Jahres für fast 60 % der Lammfleischnachfrage stand. Die Verbraucher zahlten in den drei Wochen vor dem letztjährigen Osterfest durchschnittlich 11,34 EUR/kg für frische Lammkeule, gut 12 % mehr als Ostern 2017.

Welche Rolle spielt die derzeitige Bevölkerungsentwicklung für die Lammfleischfrage? Wie nutzt der Lebensmitteleinzelhandel das ausgeprägte Saisonprofil? Eine ausführliche Analyse finden Sie im Markt aktuell Vieh und Fleisch. Sie sind noch kein Kunde? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Thomas Els
Bereichsleiter Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr