Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Weniger Schweine gehalten

10.07.2018 (AMI) – Nachdem sich der bundesweite Schweinebestand im vergangenen Jahr stabil entwickelte und zeitweise sogar leicht zunahm, werden aktuell wieder etwas weniger Tiere gehalten.

Mit 26,9 Mio. erfassten Schweinen wurde das Vorjahresergebnis um 1,1 % unterschritten. Auch die Zahl der Sauen nahm einmal mehr überproportional stark ab. Dabei sind für fast alle Bundesländer rückläufige Bestände zu verzeichnen. Unter den veredelungsstarken Bundesländern konnte einzig Niedersachen seine Tierzahlen gegenüber dem Vorjahr ausbauen.

Starker Strukturwandel der Sauenhalter

Zugleich nahm auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe weiter ab und lag mit 22.900 knapp 4 % unter dem Vorjahr. Auch hier fällt der Rückgang bei den Sauen überproportional deutlich aus. Mit inzwischen gerade einmal noch 8.100 Unternehmen ging die Zahl der Züchter einmal mehr um fast 5 % im Vorjahresvergleich zurück. Allein innerhalb der vergangenen 2 Jahre gaben 900 Sauenhalter oder 10 % die Produktion auf. Die Gründe: Wirtschaftliche Engpässe forciert durch immer anspruchsvollere Vorschriften im Umwelt- und Tierschutzbereich gekoppelt mit Planungsunsicherheit. Im Bereich der Mastschweine lag das Minus bei 7 %. Aufgrund der stärkeren Rückgänge in der Sauenhaltung sind auch im Bereich der Mastschweine weniger Tiere zu erwarten.

Ferkelerzeuger in der Verlustzone

Die wirtschaftlich schwierige Lage für Sauenhalter setzte sich auch in der 1. Hälfte des laufenden Jahres fort. Unternehmen mit durchschnittlichen biologischen Leistungen und einer mittleren Kostenstruktur ist es seit September 2017 sehr schwer möglich, ein Einkommen aus der Ferkelerzeugung zu erwirtschaften. Verdienstmöglichkeiten bestehen nur für Betriebe mit sehr niedrigen Kosten z. B. mit abgeschriebenen Stallgebäuden oder sehr guten biologischen Leistungen. Nach der Modellrechnung der Agrarmarkt Informationsgesellschaft-GmbH haben Ferkelerzeuger in der 1. Jahreshälfte dieses Jahres Verluste von rund 5 EUR/Ferkel zu verkraften. Gegenüber dem Vorjahr sind die Ferkelerlöse um gut 16 EUR oder 23 % pro Tier gesunken.

Sie wollen mehr über die Wirtschaftlichkeit in der Mast und Ferkelerzeugung erfahren? Oder sie benötigen Informationen, wie sich die Rinderbestände entwickeln? Diese und viele weitere Daten zu den verschiedenen Schlacht- und Nutztiermärkten finden Sie im Markt aktuell Vieh und Fleisch. Oder besuchen Sie unser Markt Seminar Vieh und Fleisch am 06. November 2018 zum Thema „Gibt es neue Impulse für gesättigte Märkte?“. Erhalten Sie Einblicke in den Markt und diskutieren Sie mit Teilnehmern der gesamten Wertschöpfungskette.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis gibt nach

02.07.2025 (AMI) – Der Druck auf den Schlachtschweinepreis hat in den vergangenen Tagen und Wochen stetig zugenommen. Die Schlachtunternehmen klagen über fehlende Impulse und volle Kühllager, Mengenkürzungen waren zuletzt die Regel.   Mehr

Welt | Schweine | Marktprognose

2025 stabile Erzeugung von Schweinefleisch erwartet

26.06.2025 (AMI) – In der Prognose für das aktuelle Jahr wird global mit einer konstanten Entwicklung der Produktion von Schweinefleisch gerechnet. In einzelnen Staaten sind zwar verschiedene Trends auszumachen, doch in der Summe dürfte die hergestellte Menge in der Welt in etwa gleichbleiben.   Mehr