Deutschland | Gemüse | Nachfrage

Frischgemüseeinkäufe auf Fünfjahreshoch

30.06.2017 Bonn, 30.06.2017 (AMI) – Das kalte Wetter im Mittelmeerraum ließ die Einkaufsmengen in Deutschland in den ersten beiden Monaten des Jahres deutlich unter Vorjahresniveau sinken. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, heißt es bekanntlich. Da es sich meist um Wachstumsverzögerungen und nicht um Verluste handelte wurde von März bis Mai in Spanien mehr als üblich geerntet. Mit der einsetzenden Freilandernte in Deutschland sorgte dies für steigende Einkaufsmengen, sinkende Preise und im Mai sogar für sinkende Umsätze im Einzelhandel.

Höchste Einkaufsmenge seit 2012

Bis Mai 2017 kaufte ein Haushalt rund 31,3 kg Frischgemüse ein, hochgerechnet auf die Bundesrepublik war dies die höchste Menge der letzten 5 Jahre. Blattsalate, Spargel und Kohlgemüse waren für das Plus verantwortlich. Besonders Blumenkohl war im Frühjahr 2017 zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder reichlich verfügbar und wurde deshalb auch häufig gekauft. Ob auch der Juni und Juli bei Frischgemüse noch hohe Mengen brachten, wird Helmut Hübsch von der GfK am 22. September auf dem Deutschen Obst und Gemüsekongress (DOGK) in Düsseldorf berichten.

Pilze langfristig im Plus

Neben den kurzfristigen Entwicklungen geht es dort aber auch um die langfristigen Trends. So werden Pilze als Wachstumssegment auf dem DOGK besonders unter die Lupe genommen. Auf Pilze entfielen zuletzt 2,4 % der Einkaufsmenge, vor 5 Jahren waren es erst 2,0 %. Besonders braune Champignons sind für das Plus verantwortlich. Allerdings gibt es auch einige Edelpilze mit hohen Wachstumsraten. Hier sind insbesondere die Kräuterseitlinge zu nennen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 sind die Werbeanstöße für diesen Pilz 2017 um 75 % gestiegen. Kräuterseitlinge dürften im Wesentlichen hinter dem Wachstum der Einkaufsmengen „Sonstiger Pilze“ stehen.

Auch Kräuter wachsen langfristig

Kräuter gehören ebenfalls zu den Treibern des Gemüseumsatzes. Typisch für diese Produktgruppe ist die große Vielfalt der angebotenen Arten und die Vielfalt der Angebotsformen. Wenn Sie Ihre Kräuterkenntnisse aufbessern wollen, nehmen Sie an der Exkursion im Rahmen des DOGK teil. Am Donnerstag (21.09.2017) wird der Betrieb Dreesen Frische Kräuter GmbH & Co. KG in Bornheim besucht. Die Teilnahme ist begrenzt und nur nach Voranmeldung möglich.

Sie sind interessiert an weiteren Details zum DOGK?

Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress 2017 ist  die  Informations- und Networking-Veranstaltung der Obst-  und Gemüsebranche. Er wird von der AMI zusammen mit dem Fruchthandel Magazin und GS1 organisiert und findet am 21./22. September 2017 in Düsseldorf statt. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Internet. Nutzen Sie den Frühbucherrabatt und melden Sie sich bis zum 19.07.2017 direkt hier an.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr