Deutschland | Bio-Obst | Erzeugung

Bei Erdbeeren sind Bio-Anteile noch klein

30.03.2017 (AMI) – 2016 haben immer wiederkehrende Regenfälle in den Haupterntewochen die Erdbeerernte in Deutschland erheblich kleiner als im Durchschnitt ausfallen lassen. Neben den Ertragseinbußen gab es auch einen deutlichen Rückgang der Freilandfläche im konventionellen Bereich. Bei den Bio-Erdbeeren waren die Witterungsbedingungen zwar dieselben, allerdings wurden hier die Ertragseinbußen durch Flächenerweiterungen kompensiert.

Mit rund 454 ha ertragsfähiger Erdbeerfläche standen im vergangenen Jahr 120 ha mehr zur Ernte bereit als 2015. Die Erntemengen überstiegen die 2015er Mengen um 7 % und kletterten auf 2.893 t - blieben damit aber unter dem Spitzenniveau vom Jahr 2014. Trotz Flächenzuwachs betrug 2016 der Bio-Anteil an der gesamten Erdbeerfläche in Deutschland gerade mal 2,5 %.

Bei Betrachtung der Bundesländer befinden sich die größten Bio-Erdbeeranbauflächen in Bayern, 234 ha wurden dort angebaut. Mit großem Abstand folgt Nordrhein-Westfalen mit 56,2 ha. Zusammen stellen diese beiden Bundesländer schon fast zwei Drittel der deutschen Bio-Erdbeerflächen.

Wie wird sich das Angebot von Bio-Erdbeeren entwickeln? Welches Bio-Obst ist beim Konsumenten besonders gefragt? Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen mit der AMI Markt Woche Öko-Gartenbau im Blick. Neben wöchentlichen Erzeugerpreisen finden Sie dort ausführliche Analysen und aktuelle Marktlagen zu Bio-Obst und Bio-Gemüse. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop .

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Beerenobst | Angebot

Erdbeeren – Flächenreduktion lässt Selbstversorgung sinken

17.06.2024 (AMI) – Die Flächenreduktion im Freiland bei gleichzeitiger Forcierung des geschützten Anbaus hält an. 2023 stammten 30 % der Erdbeeren aus der geschützten Produktion.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr