Deutschland | Zwiebelgemüse | Erzeugung

Themenvielfalt begeistert Teilnehmer des Zwiebelforums 2018

22.01.2018 (AMI) – Von Anbau bis Zwiebelvermarktung gab es kaum einen Themenbereich, den die mehr als 120 Teilnehmer des diesjährigen Zwiebelforums nicht ausgiebig diskutierten. Im Mittelpunkt stand neben Fachvorträgen und einer Betriebsbesichtigung wieder der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.

In Niedersachsen - dem Herzen des deutschen Zwiebelanbaus - trafen sich am 18. und 19. Januar Vertreter aus allen Bereichen des Zwiebelsektors, um sich über vielfältige Fragen zu Anbau und Lagerung von Zwiebeln zu informieren und über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Die Verlagerung des Veranstaltungsortes ins niedersächsische Peine und damit in das Zentrum des Zwiebelanbaus bescherte den Veranstaltern großen Erfolg. Mit über 120 Teilnehmern aus allen Landesteilen Deutschlands und einigen Nachbarländern wurden die Erwartungen der AMI GmbH und der RLV GmbH übertroffen.

Breites Themenspektrum in den Vorträgen

Nach der Eröffnung durch die AMI begrüßte Klemens Freiherr von Eerde als Präsident des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel e.V. die Teilnehmer. Er ging auf marktaktuelle Themen wie Regionalität und Importentwicklung ein und berichtete über die Facharbeit im Verband. Die darauffolgenden Vorträge über das „Innenleben“ des Bodens und die Wirkung von Bodenverbesserungsmitteln begeisterten das Publikum von Beginn an und gaben Anlass zu angeregten Diskussionen. Und auch wenn uns die diesjährige Zwiebelsaison als eine sehr nasse in Erinnerung bleibt, haben die Teilnehmer den Maßnahmen zur Beregnung in Zeiten der Witterungsextreme einen hohen Stellenwert beigemessen. Dies galt auch für die aktuellen Vorträge zum Zwiebelmarkt von Experten der AMI und des Einzelhandels.

Der Abschluss des ersten Veranstaltungstages war dann doch noch durch Sturmtief Friederike beeinträchtigt, denn Profifußballerin Kathrin Längert konnte aufgrund gestrichener Zugverbindungen nicht wie geplant das abendliche Kicker-Turnier unterstützen. Ihr Vortrag über den Umgang mit Erfolgen und Niederlagen im Profisportbereich wurde am Folgetag mit Spannung verfolgt.

Eine Bereicherung der Veranstaltung war die Betriebsbesichtigung bei der Traditionsfirma Albert Elligsen Landhandel GmbH am zweiten Veranstaltungstag. Herr Dirk Elligsen und seine Mitarbeiter führten die Besucher durch die modernen Lager- und Packhallen des Betriebes und beantworteten alle Fragen rund um Technik und Organisation. Lager und Lagerung standen auch in den folgenden Vorträgen im Vordergrund, bevor die Veranstaltung mit der Präsentation bodenschonender Geräteträger mit großer Arbeitsbreite zu Ende ging.

Die interessanten Vorträge sowie die offene und konstruktive Atmosphäre der Veranstaltung sind von den Teilnehmern und auch von den Sponsoren hervorgehoben worden und machen uns als Veranstalter Mut, in zwei Jahren mit dem Zwiebelforum in die vierte Runde zu gehen.

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Fruchtgemüse | Angebot

Rege Nachfrage und Pflanzenwechsel bei Salatgurken lässt Preise steigen

16.05.2024 (AMI) – Auf dem Salatgurkenmarkt treffen derzeit zwei Phänomene aufeinander: Die Nachfrage hat sich witterungsbedingt deutlich belebt. Andererseits befindet sich die Produktion noch in der Phase des Pflanzenwechsels. Dadurch sinkt kurzfristig das Angebot und die Preise steigen.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Angebot

Europaweit starke Möhrennachfrage

16.05.2024 (AMI) – Zwischen April und Mai stammt ein Großteil der in Deutschland vermarkteten Möhren aus den Niederlanden, Spanien und Italien. Nachdem sich zuletzt die Vorräte auch in den Niederlanden dem Ende neigten, ist die Nachfrage nach Frühmöhren aus dem Mittelmeerraum europaweit gestiegen. Hohe Rohwarenpreise prägen Mitte Mai erneut den Markt.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Erzeugung

Gemüsefläche leicht eingeschränkt

16.05.2024 (AMI) – In Deutschland wurde 2023 auf insgesamt 121.537 ha Gemüse im Freiland produziert. Damit wurde die Anbaufläche um 3 % gegenüber dem Vorjahr eingeschränkt.   Mehr