Deutschland | Beerenobst | Marktprognose

Erdbeeren und Spargel rücken in den Fokus

30.04.2024 (AMI) – Spargel- und Erdbeeren, die beiden Frühlingsboten, haben wie in jedem Jahr die deutsche Saison eingeläutet. Die Rahmenbedingungen waren für die Betriebe in den zurückliegenden Monaten nicht die einfachsten. Nicht nur dreht sich die Preisspirale hinsichtlich der Betriebskosten weiter nach oben, auch die Wetterbedingungen waren suboptimal. Wie ist die Saison 2024 angelaufen und wie sind die weiteren Aussichten?

In jedem Jahr hat das Wetter ein Wort mitzureden und hat einen maßgeblichen Einfluss auf Saisonstart und Ernteverlauf. Der Winter war zwar mild, dafür war die Intensität der Niederschläge regional stark, so dass sich z.B. beim Spargel die Bodenarbeiten durch die Staunässe verzögerten. Der darauffolgende April hatte von Sommertagen bis hin zu Nachtfrösten am Monatsende hinsichtlich des Wetters alles zu bieten. Diese trafen die Produktion zu einem empfindlichen Zeitpunkt. (Grün-)Spargel erfror und der Vegetationsvorsprung der Freilanderdbeeren erwies sich als Nachteil. Denn trotz durchgeführter Schutzmaßnahmen der Betriebe konnten Schäden nicht abgewendet werden. Wie sind die Ernteprognosen? Wird dies Folgen auf den Saisonverlauf haben?

Blickpunkt Nachfrage

Unaufhörlich steigen die Produktionskosten für die Betriebe. Eine Weitergabe der höheren Kosten ist für die Produzenten die einzige Maßnahme, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Das war bereits in den Vorjahren der Fall. Wie reagierten die Verbraucher? Wer bleibt den beiden Frühlingsklassikern treu?

Während die Spargelsaison zum Johannitag endet, können Erdbeerliebhaber deutsche Beeren nicht nur in den Frühlings- und Sommermonaten genießen. Durch die stärkere Fokussierung der Betriebe zur geschützten Produktion ist es möglich die Frühlingsboten ebenfalls im Herbst zu ernten. Besteht von Verbrauchern Interesse an den Herbst-Erdbeeren? Werden Erdbeeren ihren Saisoncharakter verlieren?

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr