Deutschland | Obst | Strukturdaten

Welche Faktoren wirken auf den Obstmarkt?

21.09.2023 (AMI) – Immer mehr Meldungen und Daten geistern umher. Die Informationslage wird damit unübersichtlicher. Zusätzlich wird es schwieriger zu filtern, analysieren und schließlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Um Ihnen den Einstieg in den Obstmarkt zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Mechanismen und Stellschrauben des Marktes vor.

Der Anbau von Obst teilt sich in Deutschland grob in den Anbau von Baumobst, Strauchbeeren und Erdbeeren. Das Statistische Bundesamt teilt die Anbauarten strikt in Ihren Erhebungen. Der in Deutschland wichtige Erdbeeranbau fließt hingegen in die Gemüseerhebung des Amtes in Wiesbaden. Für die Gesamtposition des Obstes müssen im Gegensatz zum Gemüse somit gleich mehrere Datenquellen untersucht werden.

Ausschlaggebend bei der Erntemenge der Gesamtposition Obst ist in Deutschland der Apfel. Mit seinen schwankenden Erntemengen steht und fällt die Versorgung von frischem Obst in Deutschland. Die Versorgung mit Beeren aus dem Strauchbeerenanbau unterliegt ebenfalls Schwankungen, die aber deutlich geringer ausfallen.

Trends in der Obstbranche

Treibende Kraft ist in dem Segment die Heidelbeere. Sie ist der Shootingstar unter den Obstsorten und stellte in der Vergangenheit immer neue Bestmarken auf. Das enorme Wachstum der Einkaufsmengen beruht allerdings primär auf den sehr steigenden Importen, sodass der Selbstversorgungsgrad seit Jahren stark abnimmt.

Wie hat diese Entwicklung nun beispielsweise die Preise beeinflusst? Welche Trends sind in der Obstbranche zu beobachten? Wie reagieren die Verbraucher darauf?

Im Web-Seminar AMI AgrarDatenManager Obstmarkt lernen Sie Zusammenhänge am Obstmarkt, wichtige Warenströme und Marktmechanismen kennen. Wir erläutern Ihnen Besonderheiten sowie Trends in der Verbrauchernachfrage und bieten Beispiele zur gezielten Analyse von Daten.

Das Web-Seminar richtet sich insbesondere an Nachwuchskräfte sowie Quereinsteiger im Einkauf und Vertrieb vom Erzeugermarkt bis zum Lebensmitteleinzelhandel.

In dem modular aufgebauten, dreiteiligen Web-Seminar AMI AgrarDatenManager Obstmarkt erläutern Ihnen die AMI-Marktexperten Angebot und Nachfrage sowie Faktoren, die darauf Einfluss nehmen. Sie lernen, worauf es ankommt und wie Daten gezielt analysiert und hinterfragt werden können. Sichern Sie sich noch heute einen der begrenzten Teilnahmeplätze unter AMI-Akademie.de. Wir freuen uns auf Sie!

Beitrag von Claudio Gläßer
Marktexperte Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr