Deutschland | Wurzelgemüse | Angebot

Europaweit starke Möhrennachfrage

16.05.2024 (AMI) – Zwischen April und Mai stammt ein Großteil der in Deutschland vermarkteten Möhren aus den Niederlanden, Spanien und Italien. Nachdem sich zuletzt die Vorräte auch in den Niederlanden dem Ende neigten, ist die Nachfrage nach Frühmöhren aus dem Mittelmeerraum europaweit gestiegen. Hohe Rohwarenpreise prägen Mitte Mai erneut den Markt.

In Deutschland hat die Importsaison bei Möhren seit Mitte April an Fahrt aufgenommen. Trotz der schwierigen Ernte im Herbst, gefolgt von nässebedingten Qualitätsproblemen bei der Lagerung, räumten die deutschen Lagerbestände in saisonüblichem Rahmen. Die Umstellung auf neuerntige Importware aus dem Mittelmeerraum verlief zunächst weitgehend planmäßig. Stärkere Regenfälle bremsten allerdings bereits Anfang Mai die Ernteaktivitäten in Spanien aus. Sowohl die in den Niederlanden zeitgleich auslaufende Lagersaison als auch der holprige Übergang auf die Produktion in Norditalien, führten zu einer europaweit steigenden Nachfrage nach Möhren aus Spanien. Die hohe Nachfrage aus Großbritannien, Polen, Skandinavien, den Niederlanden und aktuell auch aus Frankreich und Deutschland lässt die Preise weiter steigen. Witterungsbedingte Lieferverzögerungen, hohe Rohwarenpreise, aber stagnierende Abgabepreise an den Lebensmitteleinzelhandel führen zu einem angespannten Möhrenmarkt und zu Unzufriedenheit bei den deutschen Packbetrieben. Auch Mitte Mai sind Möhren noch immer schwer zu beschaffen. Bis zum Beginn der französischen Frühmöhrenproduktion sowie der deutschen Saison ist kurzfristig auch keine Entspannung in Sicht.

Spanien gewinnt Marktanteile

Deutschland kann sich zu 80 % mit Möhren aus eigener Produktion selbst versorgen. Dieser hohe Versorgungsgrad kann vor allem deshalb erreicht werden, weil die deutsche Anbaufläche an Möhren seit 2013 um jährlich knapp 479 ha gestiegen ist. Lediglich in den Monaten April und Mai, wenn die Lagerware zur Neige geht und die neue Ernte noch auf sich warten lässt, greift der Handel auf Importware zurück. Die wichtigsten Lieferländer für Möhren sind die Niederlande, Spanien und Italien. An den Gesamtimporten an Möhren von etwa 223.500 t, die Deutschland im Jahr 2023 erreichten, stammten rund 46 % aus den Niederlanden, 15 % aus Spanien und 13 % aus Italien. Insbesondere Spanien hat seit 2013 an Importanteilen hinzugewonnen. Der Anteil Spaniens stieg innerhalb der vergangenen 10 Jahren jährlich um rund 7 % oder umgerechnet knapp 1.900 t. Die Niederlande hingegen mussten Rückgänge hinnehmen. Seit 2013 ist ihr Anteil an den deutschen Möhrenimporten jährlich um knapp 4 % zurückgegangen. Umgerechnet sind das rund 4.378 t Möhren, die Deutschland pro Jahr weniger aus den Niederlanden importiert hat.

Wie bei jedem Freilandgemüse ist auch die Möhrenproduktion von den aktuellen Witterungsbedingungen abhängig. Die Marktsituation kann sich dabei innerhalb einer Woche bereits ändern. Behalten Sie daher mit der AMI Markt Woche Möhren den Überblick über Nachfrage, Angebot und Preisentwicklung.

Beitrag von Lena Pollul
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr