Deutschland | Zwiebelgemüse | Markttrends

Themenvielfalt und rege Diskussionen beim 4. Zwiebelforum

17.01.2020 (AMI) – Von Anbau bis Zwiebelvermarktung gab es kaum einen Themenbereich, den die etwa 90 Teilnehmer des diesjährigen Zwiebelforums nicht ausgiebig diskutierten. Im Mittelpunkt stand neben Fachvorträgen auch der Austausch mit Kollegen auf dem Branchentreff am Abend.

Knapp 90 Teilnehmer haben in Sankt Martin zwei Tage über diverse Aspekte von Zwiebelanbau bis Vermarktung diskutiert. Alle Teilnehmer wurden gleich zu Beginn über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Pflanzenschutz informiert. Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert, und dazu gab es hier ausreichend Gelegenheit. Allerdings waren die Aussichten für die Anbauer nicht gerade ermutigend, denn die Optionen im Pflanzenschutz schwinden zusehends dahin.

Teilnehmer aus Ländern wie Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz aber auch aus fernen Brasilien haben über interessante Meinungen und Entwicklungen speziell in ihren Ländern berichtet.

Das Tendenzen auf dem weltweiten Zwiebelmarkt immer bedeutender für die Marktlage in Deutschland sind, wurde in den Vorträgen zum Zwiebelmarkt deutlich. Auch Entwicklungen in Südamerika beeinflussen den europäischen Markt, daher wurde der Vortrag von Herrn Daniel Rogério Schmitt mit Spannung verfolgt. Interessante Fotos aus vielen Teilen Südamerikas brachten die Anbaubedingungen dort näher. Gijsbrecht Gunter von der Holland Onion Association erläuterte die Hürden beim Zwiebelexport. Hier sind vor allem die nicht tarifären Handelshemmnisse zu nennen. Die niederländische Regierung unterstützt die Exporteure aber bei der Öffnung neuer Märkte, China ist hier das nächste große Ziel. Beim gemeinsamen Festabend wurde nicht nur gespeist und weiterdiskutiert, die Teilnehmer ließen sich auch im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern.

Der Folgetag stand ganz im Zeichen der Technik, wobei der Begriff weit gefasst ist. Die Teilnehmer konnten nachvollziehen, wie sich mit der passenden Technik Zwiebelfliege und Unkraut in den Griff bekommen lassen. Die Funktionsweise eines Kondenslagers hat aufgrund des steigenden Interesses an einer Verlängerung des Vermarktungszeitraumes viele Teilnehmer begeistert. Zuletzt hat Pierre Bischoff, ein bekannter Ausdauersportler mit Siegen bei Red Bull Trans-Siberian Extreme und dem Race Across America über das Thema „Die Kunst niemals aufzugeben“ einen wichtigen Impuls setzen können.

Die interessanten Vorträge sowie die offene und konstruktive Atmosphäre der Veranstaltung sind von den Teilnehmern und auch von den Sponsoren hervorgehoben worden und machen uns als Veranstalter Mut, in zwei Jahren mit dem Zwiebelforum in die fünfte Runde zu gehen.

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr