Welt | Beerenobst | Strukturdaten

Beeren – Steigender Frischkonsum treibt Wachstum an

01.07.2020 (AMI) – Beeren boomen – ungebremst wird auf jedem Kontinent in deren Anbau investiert. Kein Wunder, dass Produktion, Handel wie auch Verbrauch in vielen Ländern starke Wachstumsraten vorweisen können. Die einst im Sortiment vorherrschenden Erdbeeren bekommen immer stärkere Konkurrenz – gerade durch Himbeeren und Heidelbeeren.

Diese beiden letztgenannten Beeren erfreuen sich beim Verbraucher wachsender Beliebtheit. Das gilt für Brombeeren noch nicht. Allerdings weisen Brombeeren hinsichtlich der Produktion starke Wachstumsraten auf, der Konsum hinkt noch etwas hinterher.

Der steigende Frischverzehr ist ausschlaggebend für die weltweiten Flächenexpansionen. Denn Jahr für Jahr wächst das Marktvolumen frischer Beeren. In Deutschland zum Beispiel lag der Umsatz zu Verbraucherpreisen im Jahr 2019 bei rund 1,4 Mrd. Euro, ein Plus um 20 % gegenüber Vorjahr. Damit rückt Deutschland immer näher an Großbritannien ran, das mit dem Verkauf frischer Beeren einen Umsatz von 1,7 Mrd. Euro vorweisen kann. Und auch andere Verbraucher Europas wie Italien, Spanien, Frankreich, Belgien oder die Niederlande kommen auf den Geschmack der Beeren.

Gesundheitliche Aspekte sind in vielen Ländern, vor allem in den USA oder dem Vereinigten Königreich, ein Kaufargument des Endkunden. Daneben sind Beeren in ihrer Handhabung sehr praktisch. Durch die Zeitersparnis in der Zubereitung gegenüber anderen Früchten finden sie sowohl beim Frühstück, im selbstgemachten Fruchtjoghurt oder als Snack für zwischendurch immer öfter Verwendung.

Aber auch der Verarbeitungssektor profitiert vom Boom. Außerhalb der Frischsaison will der Verbraucher Beeren nicht missen und greift zum Beispiel auf tiefgekühlte Beeren zurück. Allerdings sind hier die Wachstumsraten nicht so stark ausgeprägt.

Behalten Sie den Beerenmarkt im Blick

Um den globalen Beerenmarkt im Blick zu behalten, hat die AMI die jüngsten Entwicklungen hinsichtlich Produktion, Außenhandel und Verbrauch von 24 weltweit wichtigen Produktionsländern analysiert. Die Ergebnisse hierzu wurden in der Chartsammlung Market Charts Berries 2020 in englischer Sprache veröffentlicht. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Market Charts Berries 2020 und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie in unserem Onlineshop.

Der internationale Beerenmarkt wird auch auf dem Global Berry Congress vom 7. bis 9. Dezember 2020 in Rotterdam unter die Lupe genommen. Mehr zum Congress finden Sie hier.


Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr