Europa | Zwiebelgemüse | Ernte

Zwiebelernte setzt europaweit verspätet ein

15.07.2021 Ein kaltes und in weiten Bereichen nasses Frühjahr haben Spuren in der Entwicklung der Zwiebelbestände in den nördlichen Anbauregionen Europas hinterlassen. Ganz anders sieht die Situation in Südeuropa aus. Im großen Produktionsland Spanien waren die Bedingungen weitgehend ideal.

Europa ist eine bedeutende Anbauregion für Zwiebeln mit wichtigen Beziehungen in die ganze Welt. Die nationalen Zwiebelmärkte haben ihre individuellen Eigenheiten, aber es finden sich auch viele Gemeinsamkeiten. Doch vor allem sind sie eng miteinander verknüpft. Dies wurde erneut auf dem diesjährigen Mid-Summer Meeting der Fachgruppe Euronion deutlich, das von der AMI mitgestaltet wird. Vertreter aus wichtigen zwiebelproduzierenden Ländern berichteten über die Entwicklung der Bestände zum Saisonbeginn.

In den nordeuropäischen Anbauregionen steht im Juli die Ernte der frühen Zwiebeln an, die aus überwinterten Saatzwiebeln bzw. Steckzwiebeln besteht. Diese hat in diesem Jahr nahezu überall etwas verzögert eingesetzt. Die Erträge dieser frühen Zwiebeln werden jedoch meist als normal, zum Teil aber auch als sehr gut bezeichnet. Auch die folgenden Sommersaatzwiebeln sind oft verspätet. Zum Teil wurden die Anbauflächen deutlich ausgeweitet. Dies trifft für Deutschland und die Niederlande zu. Ein leichtes Plus hat es in Dänemark gegeben, in Frankreich sollen die Flächen stabil geblieben sein.

Niedriges Preisniveau in Spanien

In Spanien sind die Anbauflächen zurückgefahren worden, allerdings waren die Erträge bisher aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen hoch. Dies und die schwache Nachfrage aus dem Bereich der Außer-Haus-Verpflegung erklärt das aktuell niedrige Preisniveau. Da Spanien einen guten Teil seiner Zwiebeln exportiert, hat die Preissituation Auswirkungen auf die neue Ernte anderer Länder. Dies bekommt aktuell vor allem Frankreich zu spüren. Die Situation in Italien ist schwer einschätzbar, da sehr viele regionale Sorten in diversen Anbauregionen produziert werden. Relativ pessimistisch wird die Ertragslage bei Zwiebeln in Polen eingeschätzt. Dort sollen nach schlechtem Auflauf in größerem Umfang Flächen umgebrochen worden sein. Die Entwicklung der Sommersaatzwiebeln ist dort noch sehr verzögert.

Hohe und niedrige Ernten in den Ländern Europas bieten Ex- und Importmöglichkeiten, die Verflechtungen im europäischen Zwiebelmarkt sind vielfältig. Mit dem Informationsdienst AMI Marktwoche Zwiebeln behalten Sie nicht nur die Lage in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit im Blick. Jede Woche aktuelle Informationen zum Zwiebelmarkt – nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop!

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr