Welt | Beerenobst | Markttrends

Beerenboom hält an

05.10.2021 (AMI) - Bei Beeren stehen seit Jahren die Zeichen auf Expansion. Um den weltweit steigenden Bedarf zu decken, legten Produktion und Handel zuletzt beachtliche Wachstumsraten hin. Dabei konzentriert sich das Plus nicht allein auf frische Beeren, auch industriell verarbeitete Beeren erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit.

Der Blick nach Deutschland zeigt, wie schnell der Markt hierzulande gewachsen ist. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sich die Importe an Strauchbeeren mehr als verdoppelt und hatten 2020 eine Größe von 117.000 t. Damit ist das Importwachstum um einiges stärker als das der deutschen Produktion, die im Jahr 2020 mit 35.800 t das Niveau des Jahres 2015 um 4 % verfehlt. Der Anstieg des Verbrauchs ist somit allein importgetrieben und legte im selben Zeitraum um 175 % zu. Nicht nur wächst die Fangemeinde der Beeren: Im Jahr 2020 kauften rund 63 % der Haushalte in Deutschland mindestens einmal Strauchbeeren, 2015 waren es 45 %. Auch die Einkaufsmenge je Einkaufsakt steigt durch größere Verpackungseinheiten wie zum Beispiel bei den Heidelbeeren.

Verbrauch steigt

Beeren sind nicht nur hierzulande gefragt. In den angelsächsischen Ländern wie Großbritannien oder den USA sind Beeren seit Jahren eine feste Größe auf dem Speiseplan. Die gesundheitlichen Vorzüge der Beeren haben sich mittlerweile rumgesprochen, so dass Verbraucher Beeren als Snack, morgens im Müsli oder Joghurt nicht mehr missen wollen. In Deutschland wie auch anderen Ländern Europas steigt der Verbrauch. Nur in den klassischen Produktions- und Exportländern Südeuropas ist der Verbraucher noch nach wie vor stark auf Erdbeeren fokussiert.

Flächenexpansion setzt sich nicht überall fort

Wer denkt, dass das Wachstum in allen Produktionsländern ungebremst weitergeht, irrt. Durch die zuletzt stattgefundenen massiven Flächenausweitungen und dem wachsenden Konkurrenzdruck wird es enger am Markt. Ausschlaggebend sind hier oft die günstigeren Produktionskosten einiger Länder, die dazu führen Beeren gegenüber ihren Konkurrenten preisgünstiger am Markt anbieten zu können. Einige Länder haben aufgrund schlechter wirtschaftlicher Ergebnisse ihre Konsequenzen gezogen. Spanien ist hier zu nennen, dass durch den Druck Marokkos seine Himbeerfläche einschränkte. Deutschland reagiert ebenfalls. Die Gründe sind dieselben. Zunächst verlor der deutsche Freilandanbau an Boden, 2020 war dies erstmals beim geschützten Anbau der Fall.

Heidelbeeren – Flächenwachstum hält an

Bei Heidelbeeren ist das Interesse noch nicht abgerissen und es wird nach wie vor weltweit aufgepflanzt. Einst galt Chile auf der Südhalbkugel als Wachstumsmotor, wurde seit kurzem von Peru abgelöst. Innerhalb weniger Jahre hat sich das Andenland zum größten Heidelbeerexporteur im Herbst und Winter gemausert und ist an seinen Mitkonkurrenten vorbeigeprescht. China steht dem Ganzen in nichts nach und investierte ebenfalls in Heidelbeeren. Im Fokus steht aber hier neben dem Frischmarkt auch die Versorgung der Verarbeitungsindustrie.

AMI Market Charts Berries neu aufgelegt

Die AMI hat die Entwicklungen am globalen Beeren-Markt analysiert. In den AMI Market Charts Berries 2021 finden Sie alle Antworten darauf, wie sich die Flächen, Produktion, Außenhandel und Verbrauch sich zuletzt entwickelt haben. In über 230 Charts in englischer Sprache werden die Besonderheiten von 26 wichtigen Produktionsländer in Europa und weltweit beleuchtet. Sie interessieren sich für den Beerenmarkt? Dann bestellen Sie noch heute die Market Charts Berries 2021 bei und im Shop.



Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr