Europa | Gemüse | Markttrends

Knapperes Tomatenangebot ließ Preise steigen

16.08.2022 (AMI) – Die Tomatenpreise haben das Vorjahresniveau von Dezember 2021 bis zum Juni 2022 meist überstiegen, sie waren sogar in mancher Mitteilung des Statistischen Bundesamtes zur Inflation vertreten.

Für diese Situation waren mehrere Gründe verantwortlich. Zum einen wurde der Anbau von Tomaten in Spanien aufgrund enttäuschender Ergebnisse in den Vorjahren zugunsten von Paprika eingeschränkt. Außerdem sorgte das Tomato-Brown-Rugose-Fruit Virus (TBRFV) vor allem im Mittelmeerraum, aber nicht nur dort, für Ausfälle. Und schließlich haben die kräftig gestiegenen Energiekosten für spätere Pflanzungen und damit einen späteren Start der Saison in Nordwesteuropa gesorgt. Erst ab Ende Juni unterschritt das Preisniveau in einigen Wochen das Vorjahresniveau.

Der Preisanstieg betraf allerdings nicht alle Segmente in gleichem Maß. Insgesamt mussten die Verbraucher für frische Tomaten im ersten Halbjahr 12 % mehr bezahlen. Für die im Trend liegenden Cocktail-/Cherrytomaten betrug der Preisanstieg nur 5 % und für oft im Preiseinstiegsegment platzierten länglichen Cherrytomaten („Datteltomaten“) nur 2 %. Diese wurden sogar vermehrt gekauft, während im ersten Halbjahr insgesamt in Deutschland 10 % weniger Tomaten eingekauft wurden. Zur Beurteilung der grundlegenden Konstanten im Anbau, Außenhandel und Verbrauch von frischen Tomaten in Europa hat die AMI die Market Charts Tomatoes neu aufgelegt. Dort gibt es Zeitreihen von Jahresdaten zu acht wichtigen Europäischen Märkten und zur EU insgesamt. Näheres und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie im AMI Shop.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr