Welt | Beerenobst | Strukturdaten

Erdbeeren profitieren vom Beerenboom

30.09.2022 (AMI) – Beeren boomen. Wenn auch die Wachstumsraten nicht so stark ausgeprägt waren wie bei anderen Beeren, ging dieser Trend an den Erdbeeren doch nicht vorüber. Auf allen Kontinenten zeigten die Produktionskurven nach oben. In welchen Ländern expandiert der Anbau? Und welche Folgen hatte dies auf den Markt und den Handel?

Im Jahr 2019 wurde weltweit eine Rekordernte von über 9 Mio. t Erdbeeren erzielt. Die Wachstumsmotoren waren innerhalb der TOP-5 der weltweit größten Anbauländer zu finden. China, Mexiko, Ägypten wie auch die Türkei haben ihre Produktion zwischen 2010 und 2020 zumindest verdoppelt. China hat bei Frischware die stärkere Bedienung des Inlandmarktes im Visier. Ausschlaggebend ist die steigende Kaufkraft. Nach Flächeneinschränkungen der USA, dem hinter China zweitgrößten Erdbeerproduktionsland der Welt, in den Jahren 2019 und 2020 hat man zuletzt den Anbau wieder forciert.

Anbauausweitungen im Mittelmeerraum

So stark wie in China und anderen Teilen der Welt sind die Wachstumsraten nur in einzelnen Ländern des Mittelmeerraums. Spanien bekommt seit einigen Jahren Konkurrenz durch den Newcomer Griechenland. Auch Marokko mischt in den Wintermonaten mit. Dort stehen für das komplette Beerensortiment einschließlich Erdbeeren auch in den kommenden Jahren die Zeichen auf Expansion. Alle drei Mittelmeerländer haben den Exportmarkt in Mittel- und Nordeuropa im Visier. Italien wie auch Frankreich ziehen sich dagegen immer stärker vom Exportgeschäft zurück. Hier steht die stärkere Belieferung des Inlandsmarktes im Fokus.

Der Erdbeeranbau in Deutschland kannte in den zurückliegenden Jahren nur einen Trend: Weg von der Freilandproduktion, hin zur geschützten Produktion. Die Unabhängigkeit vom Wetter, Qualitätssicherung und die höheren Erträge waren einige Argumente dafür, in diese Produktionsweise zu investieren. Im Jahr 2021 stammte bereits ein Viertel der produzierten Erdbeeren aus dem geschützten Anbau.

AMI Market Charts Strawberry für Sie neu aufgelegt

Einen ausführlichen Überblick über den globalen Erdbeermarkt erhalten Sie mit den AMI Market Charts Strawberry 2022. Auf rund 90 Charts sind detaillierte Informationen und Zeitreihen zu Anbau, Produktion, Außenhandel wie auch Verbrauch und Preisen in den welt- und europaweit wichtigsten Erdbeerproduktionsländern für Sie zusammengefasst. Bestellen Sie noch heute die AMI Market Charts Strawberry in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr