Deutschland | Stängelgemüse | Ernte

Wie entwickelt sich das Spargeljahr 2023?

23.03.2023 (AMI) – Mit dem Frühling beginnt die Spargelsaison in Deutschland wieder. Auch wenn die Ausgangsituation aufgrund gestiegener Produktionskosten und anhaltender Inflation besser sein könnten, zeigt sich nach dem schwierigen Spargeljahr 2022 Zuversicht.

Die Sonneneinstrahlung und die milde Witterung ließen die Temperaturen in den Spargeldämmen zuletzt spürbar steigen. Erste Erntemengen im Südwesten Deutschlands ergänzten bereits den Markt, an dem zuvor bereits Spargel aus beheizten Flächen gelangte. Die Ernte unter mehrfach abgedeckten Flächen gewinnt in der kommenden Woche an Fahrt, nach und nach steigen damit auch die nördlicheren Anbaugebiete in die Spargelsaison 2023 ein.

Nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres agiert die Branche mit moderateren Preisen zum Saisonanfang. Mit einem hohen Preisniveau zu Beginn der Saison 2022 und parallel dazu zahlreichen Medienmeldungen zu hohen Preisen zeigte sich eine deutliche Kaufzurückhaltung, die schließlich in einem Angebotsdruck und anschließendem Preisverfall Mitte Mai führte. In diesem Jahr schaut die Branche trotz gestiegener Produktionskosten verhalten zuversichtlich auf die beginnende Saison. Auch wenn die Inflation nach wie vor hoch ist, bestehen keine allzu großen Unsicherheitsfaktoren mehr. Die Verbraucher müssen weniger Geld für drohende Nebenkostennachzahlungen zurückhalten als vor einem Jahr noch angenommen, die Sparquote könnte somit sinken und den Konsum erhöhen.

Den größten Einfluss auf die Saison wird allerdings die Angebotsentwicklung haben. Nachdem die ertragsfähigen Flächen bei Spargel im vergangenen Jahr bereits um fast 5 % auf 21.268 ha zurückgegangen waren, setzt sich dieser rückläufige Trend voraussichtlich fort. Auch durch das Folienmanagement wird versucht, die Angebotsspitzen abzupuffern. So führen vermehrte Flächen unter Mini-Tunneln zu mehr Erntemenge in der ersten Saisonphase.

Wie sich Angebotsmengen und Nachfrage im Saisonverlauf entwickeln, erfahren Sie in der AMI Markt Saison Spargel. Neben täglichen Preismeldungen erhalten Sie zweimal wöchentlich einen Kommentar zur Marktsituation. Weitere Informationen dazu, finden Sie im Shop.

Am 18. April 2023 werden die AMI Marktexperten Michael Koch und Claudio Gläßer im Rahmen eines Web-Seminars einen umfassenden Überblick über die Marktsituation geben und dabei die Entwicklung von Angebot, Nachfrage und Preisen beleuchten. Informationen dazu, finden Sie auf der Seite der AMI Akademie.

Beitrag von Claudio Gläßer
Marktexperte Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kohlgemüse | Angebot

Wirsing: Ende der Saison nach werbestarkem Jahr in Sicht

30.11.2023 (AMI) – Trotz der sich verringernden Warendecke und der Notwendigkeit, Ware aus dem Benelux-Raum hinzuzukaufen, bleibt Wirsing in der aktuellen Woche noch stark in der Werbung vertreten. Dies zeigt sich auch in den Aktionspreisen des LEH. Doch wie entwickelten sich die Preise für die Verbraucher in diesem Jahr?   Mehr

Europa | Zitrusfrüchte | Angebot

Hohe Werbeaktivität für Orangen trotz begrenztem Angebot

30.11.2023 (AMI) – Es kann bisher noch nicht auf die saisonüblichen Mengen an spanischen Orangen zurückgegriffen werden. Zudem fehlten über die Vegetationszeit Niederschläge, und es stehen bisher kaum große Kaliber zur Verfügung. Dennoch stützen zahlreiche Werbeaktionen den Absatz.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Angebot

Erschwerte Erntebedingungen bei Porree

23.11.2023 (AMI) – Die derzeitigen Witterungsbedingungen erschweren die Ernte von Porree. Vor allem in Belgien setzt die Nässe den Kulturen zu. An den deutschen Großmärkten gab es zuletzt für Porree aus dem Beneluxraum Preisaufschläge.   Mehr