Deutschland | Obst | Marktversorgung

DOGK 2023: Regionalität versus Importe

20.07.2023 (AMI) – Da die Nachfrage nach Obst und Gemüse in Deutschland überwiegend durch Importe gedeckt wird, vermutet man hier oft ungenutztes Potential für die Inlandsproduktion. So einfach ist es bei näherem Hinschauen aber nicht, denn die Wachstumsbedingungen lassen nicht in allen Zeitabschnitten und nicht für alle Arten eine Produktion in Deutschland zu. Dort wo man die Wahl hat, wird aber nicht immer das Inlandsprodukt bevorzugt.

Niedrige Selbstversorgungsgrade (SVG) bei Obst (15 %) und Gemüse (38 %) bilden oft den Ausgangspunkt von Überlegungen zur Steigerung des heimischen Anbaus. Besonders bei Politikern ist dieser Einstieg beliebt. Nicht zu Unrecht verweist man auf die Präferenzen der Konsumenten für regional erzeugte Ware.

Wie bei allen Relativzahlen ist hier aber eine richtige Einordnung wichtig. Denn schon die Abgrenzung von Verarbeitungserzeugnissen vom Frischmarkt lässt den SVG um einige Prozentpunkte steigen. Bei Obst sorgt ferner die Konzentration auf die Arten, die auch in Deutschland kommerziell erzeugt werden, für einen sprunghaften Anstieg des SVG. Bei nicht lagerfähigem Gemüse sind außerdem nur die Monate zu berücksichtigen, die eine kontinuierliche Ernte in Deutschland erlauben. Bei den meisten Freilandgemüsearten landet man dann schon in der Nähe von 100 %.

Es bleibt aber in vielen Fällen eine Übergangszeit, in der Inlandserzeugung und Importe gleichzeitig am Markt sind und in Konkurrenz zueinanderstehen. Bei lagerfähigen Produkten wie Äpfeln trifft dies für die gesamte Vermarktungssaison zu. Bei frischen Äpfeln ist der SVG bis Mitte der 2010er Jahre leicht gestiegen, abgesehen von frostbedingten Einbrüchen blieb er im letzten Jahrzehnt aber annähernd konstant. Verbesserte Lagertechniken und Sortimentsanpassungen in Deutschland sind Teil der Erklärung für den Anstieg.

Es gibt auch Gegenbeispiele, bei denen die „Beweisführung“ allerdings schwerer fällt. Ein Fall wären die Heidelbeeren, deren Inlandsmarktanteil auch in der deutschen Saison deutlich gesunken ist. Die entsprechenden Daten werden am 20.09.2023 von den AMI Marktexperten auf dem DOGK in Düsseldorf gezeigt.

Dort werden neben herkunftsbedingten Preisdifferenzen auch unterschiedliche Kosten zur Sprache kommen. Gerne wird in diesem Zusammenhang auf die unterschiedlichen Stundenlöhne verwiesen. Dabei wird manchmal vergessen, dass niedrige Löhne auch zu niedriger Produktivität verleiten. Und schließlich wäre auch zu diskutieren, ob es bei den Verbraucherpräferenzen tatsächlich nur um die Herkunft geht, oder ob letztlich unterschiedliche Produkteigenschaften die Ursache für eine beobachtete Preisdifferenz sind. Die Märkte für Tomaten oder Erdbeeren liefern hier gutes Anschauungsmaterial. Diskutieren Sie mit und nutzen sie den Frühbucherrabatt, der noch bis zum 31. Juli 2023 gilt. Näheres zum Programm und zur Anmeldung zum Deutschen Obst- und Gemüsekongress in Düsseldorf erfahren sie hier.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigendes Angebot an Zwetschen

10.07.2025 (AMI) – Nach der kurzen Hitzewelle der vergangenen Woche, in der das Wachstum der Früchte stagnierte, haben Zwetschen nun weiter an Masse zugelegt und das Angebot aus deutscher Produktion steigt.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr