Deutschland | Zwiebelgemüse | Lagerbestand

Zwiebelvorräte durch hohe Feldbestände gekennzeichnet

20.10.2017 (AMI) – Die AMI-Erhebung der Zwiebelvorräte ergibt ein leichtes Mengenplus zum Vorjahr. Allerdings sind die für die Lagerung vorgesehenen Mengen durch einen sehr hohen Anteil an Feldbeständen geprägt, die eine genaue Einschätzung der Warenverfügbarkeit erschweren.

Die AMI-Lagererhebung für Zwiebeln zum 1. Oktober ergibt für Deutschland eine Lagermenge von 238.000 t an konventionell erzeugten Zwiebeln, ein leichtes Plus zum Vorjahr. Allerdings sind diese Vorräte aufgrund der anhaltend nassen Bedingungen in Nord- und Nordostdeutschland durch einen sehr hohen Anteil an Feldvorräten geprägt. Vor allem in Niedersachsen war die Zwiebelernte für die Einlagerung über einen langen Zeitraum regenbedingt nicht möglich und noch zum Stichtag 1. Oktober 2017 befanden sich 38 % der zur Einlagerung vorgesehenen Zwiebeln auf dem Feld. Obwohl die Erntebedingungen seit einigen Tagen besser sind, ist es nicht sicher, ob alle Zwiebeln ins Lager gelangen. Zudem ist die Lagereignung noch nicht überall einzuschätzen. Höhere Lagermengen als im Jahr zuvor zeichnen sich hingegen im Südwesten und in Ostdeutschland ab. In diesen Regionen waren die Bedingungen zur Einlagerung besser.

Mehr rote Zwiebeln angebaut

Deutlich wird jedoch, dass die gestiegenen Anbauflächen mit roten Zwiebeln sich nun auch in den Lagervorräten widerspiegeln. Von der gesamten Zwiebelmenge entfallen 13.250 t oder 5,6 % auf rote Zwiebeln. Damit zeigen die Lagermengen an roten Zwiebeln nun zum dritten Jahr in Folge ein deutliches Plus. Allerdings haben die schwierigen Witterungsbedingungen in einigen Regionen den roten Zwiebeln ebenfalls zu schaffen gemacht, so dass auch hier gewisse Ausfälle erwartet werden.

Deutschlandweit bedeutet dies, dass noch etwa 20 % der Ware bezüglich Menge und Qualität unsicher sind, so dass bezweifelt werden kann, ob für die Marktversorgung 2017/18 tatsächlich mehr Zwiebeln verfügbar sind. Genauere Ergebnisse werden kurzfristig die Berichte aus den betroffenen Regionen sowie längerfristig die folgenden Lagererhebungen im Dezember und Februar geben.

Eine nach Bundesländern und Lagerart detaillierte Darstellung der Zwiebelmengen finden Sie im wöchentlich erscheinenden Informationsdienst Markt Woche Zwiebeln. Dort werden Sie auch die Ergebnisse der folgenden Bestanderhebungen sowie Anbau- und Marktinformationen aus anderen Ländern Europas und der Welt finden. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Zugang zum Expertenwissen der AMI.

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr