Welt | Obst | Marktversorgung

Nüsse stehen hoch im Kurs

21.11.2023 (AMI) – Der Bedarf an Nüssen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Sowohl die privaten Verbraucher als auch Verarbeitungsbetriebe fragen steigende Mengen nach. Der Bedarf wird zum größten Teil über Importe gedeckt, da der Anbau von Nüssen in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nach Jahren des ununterbrochenen Wachstums waren die Einfuhren von Nüssen nach Deutschland im vergangenen Jahr erstmals leicht zurückgegangen.

Deutschlandweit bestand in den vergangenen Jahren ein Bedarf an Nüssen zwischen 460.000 und 470.000 t. Das entspricht einem rechnerischen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 5,5 Kilogramm. Zur Gruppe der Nüsse gehören neben Walnüssen, Haselnüssen und Mandeln auch Esskastanien, Erdnüsse und Kokosnüsse. Die Tendenz ist steigend, und in den vergangenen zehn Jahren ist der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch um durchschnittlich 3 % pro Jahr gestiegen. Der Anbau in Deutschland selbst spielt dabei kaum eine Rolle, es gibt jedoch Überlegungen, den Anbau von Walnüssen und Haselnüssen in Deutschland zu forcieren. So wurde beispielsweise die Anbaufläche von Walnüssen zwischen 2017 und 2022 von 291 ha auf 734 ha ausgeweitet.

Importe 2022 erstmals leicht rückläufig

Durch die fehlende Eigenversorgung musste Deutschland, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, Jahr für Jahr mehr Nüsse importieren. Im Jahr 2022 wurde diese Entwicklung jedoch gebrochen, wie die Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamtes zeigen. In der Summe importierte Deutschland rund 647.000 t Nüsse und Nussmischungen, was einem Minus von 7 % gegenüber der bisherigen Rekordmenge aus dem Jahr 2021 gleichkommt. Die Entwicklungen bei den einzelnen Arten waren jedoch unterschiedlich.

Unterschiedliche Erwartungen für die Ernte 2023

Weltweit wurden in den Jahren 2020/21 und 2022/23 rund 5,4 Mio. t Nüsse (ohne Pistazien) produziert. Der wachsende Bedarf macht es erforderlich, die Produktion weiter hochzufahren. Allein in den vergangenen zehn Jahren (2013/14 bis 2022/23) stieg rein rechnerisch die weltweite Nussernte jedes Jahr um 250.600 t. Die Ernteaussichten für die Saison 2023/24 sind unterschiedlich. Während die Ernte an Walnüssen auf Vorjahresniveau stagnieren soll, wird eine größere Ente an Mandeln erwartet. Bei den Haselnüssen erwartet insbesondere die Türkei witterungsbeding eine kleine Ernte.

Weitere Informationen zu den Ernteerwartungen in der Saison 2023/24 finden Sie in einer aktuellen Analyse in der AMI Markt Woche Obst & Gemüse. Über ein umfangreiches Archiv können Sie dort auch auf erschienene Analysen und Hintergrundberichte zu den Obst- und Gemüsemärkten zugreifen. Sichern Sie sich Ihren Zugang zu dem umfangreichen Archiv und bestellen Sie die AMI Markt Woche Obst & Gemüse in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kohlgemüse | Angebot

Wirsing: Ende der Saison nach werbestarkem Jahr in Sicht

30.11.2023 (AMI) – Trotz der sich verringernden Warendecke und der Notwendigkeit, Ware aus dem Benelux-Raum hinzuzukaufen, bleibt Wirsing in der aktuellen Woche noch stark in der Werbung vertreten. Dies zeigt sich auch in den Aktionspreisen des LEH. Doch wie entwickelten sich die Preise für die Verbraucher in diesem Jahr?   Mehr

Europa | Zitrusfrüchte | Angebot

Hohe Werbeaktivität für Orangen trotz begrenztem Angebot

30.11.2023 (AMI) – Es kann bisher noch nicht auf die saisonüblichen Mengen an spanischen Orangen zurückgegriffen werden. Zudem fehlten über die Vegetationszeit Niederschläge, und es stehen bisher kaum große Kaliber zur Verfügung. Dennoch stützen zahlreiche Werbeaktionen den Absatz.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Angebot

Erschwerte Erntebedingungen bei Porree

23.11.2023 (AMI) – Die derzeitigen Witterungsbedingungen erschweren die Ernte von Porree. Vor allem in Belgien setzt die Nässe den Kulturen zu. An den deutschen Großmärkten gab es zuletzt für Porree aus dem Beneluxraum Preisaufschläge.   Mehr