Deutschland | Gemüse | Lagerbestand

Gemüsevorräte durch hohe Lagerbestände an Kopfkohl geprägt

01.03.2018 (AMI) – Die AMI-Erhebung der Gemüsevorräte zum 15. Februar hat insgesamt ein leichtes Plus zum Vorjahr ergeben. Dies ist vor allem durch hohe Vorräte an Weiß- und Rotkohl bedingt, denn bei Möhren und Zwiebeln sind die Mengen durch den raschen Bestandsabbau nun niedriger als 2017.

Bisher war die Marktversorgung mit Lagergemüsen deutschlandweit gut und die Preise lagen für nahezu alle Produkte deutlich unter denen des Vorjahres. Beim Weißkohl übersteigt das verfügbare Angebot das des Vorjahres deutlich und die Lagermenge von über 80.000 t wird sich nicht auf dem Inlandsmarkt absetzen lassen. Bei der Vermarktung von Weißkohl ist Deutschland traditionell auf Exporte angewiesen, doch bisher waren Ausfuhren aufgrund der europaweit hohen Warenverfügbarkeit nur sehr begrenzt möglich. Zudem wurden in vielen Ländern die Anbau- und Lagerbedingungen verbessert, was den Selbstversorgungsgrad erhöhte.

Anders verhält es sich mit den Wurzelgemüsen: Möhren, Knollensellerie und Rote Bete werden in Deutschland überwiegend vom Inlandsmarkt aufgenommen. Alle drei Arten verbuchten 2017einen Anstieg der Einkaufsmengen. Zudem hat der Anbau auf die gestiegene Nachfrage nach deutscher Ware reagiert, 2017 nahmen die Flächen und Erntemengen bei allen drei Arten zu.

Bei Zwiebeln hätte man sich zu gewissen Zeiten etwas höhere Exportmöglichkeiten erhofft, denn die gesamte deutsche Zwiebelernte übersteigt ebenfalls zu gewissen Zeiten die Aufnahmefähigkeit des Marktes. Dies trifft jedoch eher für die erste Hälfte der Lagersaison zu. Im weiteren Saisonverlauf wird die Warenverfügbarkeit schnell knapp, denn nicht alle Zwiebeln sind für die Langzeitlagerung geeignet. In diesem Jahr wird der Vermarktungszeitraum mit deutscher Lagerware kürzer sein als 2017 – ein Jahr, das nicht nur durch hohe Lagermengen, sondern auch durch außergewöhnliche Qualitäten gekennzeichnet war. Zur auslaufenden deutschen Lagersaison werden daher wiederum Importe von der Südhalbkugel das Sortiment ergänzen.

Eine detaillierte Analyse der Lagermengen nach Regionen und Lagerarten für einzelne Gemüsearten finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Markt Woche Obst und Gemüse. Wenn Sie die weitere Angebots- und Preisentwicklung bei einzelnen Lagergemüsearten verfolgen wollen, testen Sie unsere Markt Wochen für Zwiebeln, Möhren und Kopfkohl.

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr