Europa | Gemüse | Markttrends

DOGK 2018: Online, ready to eat, qualitätsgeprüft und in nachhaltiger Verpackung

11.07.2018 (AMI) – Der Online Markt für Obst und Gemüse wird viel diskutiert. Mit einem wertmäßigen Anteil von 0,5 % (Jan - Mai 2018) ist er aber noch sehr begrenzt und hat gegenüber 2017 sogar an Bedeutung verloren. Trotzdem gibt es erfolgreiche Konzepte, die allerdings meist nicht flächendeckend angeboten werden. Denn die Begrenzung der Logistikkosten sind der Schlüssel zum Erfolg.

Qualität ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Allerdings kann der Konsument diese oft nicht erkennen, so dass nicht die Kaufentscheidung betroffen ist, sondern die „Wiederkaufentscheidung“. Dann kann die Ware aber schon wieder ganz anders ausfallen, denn hier geht es vor allem um innere Werte. Der NR-Scanner in der Hand des Konsumenten könnte dieses Problem lösen. Das ist vielleicht noch Zukunftsmusik, aber der NR Scanner in der Hand des Qualitätsbeauftragten im Groß- und Einzelhandel ist schon Realität. Das Team von der Hochschule Weihenstephan berichtet von Erfahrungen und zeigt erste Ergebnisse.

Interne Mängel bei Obst und Gemüse sind ein Ärgernis, denn Fäulnis kann sich ausbreiten. Kartoffeln oder Zwiebeln mit internen Mängeln sind deshalb auszusortieren. Nur gut, wenn die Sortiermaschine lernfähig ist. Dank künstlicher Intelligenz verwandelt sich die Maschine von Eqraft in ein selbstlernendes Netzwerk. Niek de Boer zeigt wie es geht.

Der Verkauf von ready to eat Varianten hat die Umsätze von Mangos und Avocados explodieren lassen. Heute gehört dies fast schon zum Standard. Aber in der modernen Reifung gibt es große Herausforderungen, wenn das Endprodukt nicht enttäuschen soll.

Spätestens seit dem Foto des verendeten Wals, der 20 Plastiktüten im Magen hatte, sind sich alle einig: Der Plastikmüll muss verringert werden. Aber welche ökologischen Alternativen gibt es? Auch dies ist ein Thema, das auf dem DOGK eingehend behandelt werden wird.

Sie sind interessiert an weiteren Details zum DOGK?

Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress 2018 ist die Informations- und Networking-Veranstaltung der Obst- und Gemüsebranche. Er wird von der AMI zusammen mit dem Fruchthandel Magazin und GS1 organisiert und findet am 20./21. September in Düsseldorf statt. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Nutzen Sie den Frühbucherrabatt und melden Sie sich bis zum 18.07.2017 direkt hier an.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Ausreichendes Angebot an Eissalat

03.07.2025 (AMI) – Durch das reichliche Eissalatangebot liegen die Preise auf niedrigem Niveau, konnten sich jedoch zuletzt etwas erholen. Zudem beginnen nun Stück für Stück die Sommerferien in den deutschen Bundesländern, so dass von einer schwächer werdenden Nachfrage auszugehen ist.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Angebot

Keine optimale Witterung für Süßkirschen im vergangenen Jahr

01.07.2025 (AMI) – Schon im September 2024 stand fest, dass die Erntemenge an Süßkirschen 2024 nicht an die Vorjahresmengen anknüpfen wird.   Mehr