Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Getreidekurse knapp über Vorwoche

24.08.2023 (AMI) – Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer sind derzeit die Entwicklungen am Schwarzen Meer sowie der Exportmarkt.

An der Börse in Paris tendieren die Getreidekurse auf Wochensicht etwas fester. Am 23.08.2023 schloss der Fronttermin für Weizen bei 231,50 EUR/t, ein Anstieg um 1,75 EUR/t verglichen mit der vorigen Woche. Die Maiskurse können hingegen um 2,75 auf 216,50 EUR/t zulegen.

Im Fokus der Marktteilnehmer sind derzeit neben der Konkurrenz am Exportmarkt auch die Entwicklungen am Schwarzen Meer. Bei einem russischen Angriff auf den ukrainischen Donauhafen in Ismajil wurden jüngst rund 13.000 t Getreide zerstört. Die Getreidekurse reagierten darauf mit einem leichten Plus, heftige Kurssprünge blieben aber aus. Die bestätigte Konkurrenzfähigkeit in der aktuellen Ausschreibung Ägyptens sorgte für Euphorie in Paris. Ägyptens Importausschreibung, die mit 60.000 t rumänischen Weizens gedeckt wird, zeigt, dass die russische Wettbewerbsfähigkeit nach Einführung der Exportpreisuntergrenze eingeschränkt ist.

Es werden aber für die kommenden Wochen dennoch große Mengen russischen Weizens am Exportmarkt erwartet. Das Land greift zum einen auf noch reichliche Vorräte zurück, zum anderen erhöhte SovEcon unlängst die Prognose der russischen Getreideernte um 5 auf 92,1 Mio. t. Das wäre das zweitgrößte Produktionsvolumen nach dem Rekordergebnis des letzten Jahres.

Die Ernteaussichten in Ländern der EU-27 geben hingegen Anlass zur Sorge. So senkte der Prognosedienst der EU-Kommission MARS zum dritten Mal in Folge seine Ertragsschätzung für die diesjährige EU-Weizenernte. Zudem erwartet dieser einen deutlichen Rückgang der Weizenqualität nach den teils heftigen Regenfällen in den Sommermonaten.

Indes bleiben die EU-Weizenausfuhren hinter dem Vorjahresvolumen zurück. Vom 01.07-20.08.2023 wurden rund 4,06 Mio. t Weichweizen ausgeführt, deutlich weniger als die 5,11 Mio. t zum Vorjahreszeitpunkt. Größtes Empfängerland ist in der laufenden Saison bisher Marokko mit einem Importvolumen von 0,83 Mio. t, was rund ein Fünftel der bisherigen EU-Weichweizenexporte ausmacht, gefolgt von Algerien mit 0,46 Mio. t und einem Marktanteil von 11 % und Südkorea mit 0,36 Mio. t EU-Weizen und 9 %.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Svenja Herrmann
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex legt im Oktober leicht zu

25.10.2019 (AMI) – Mit einem Aufschlag von 0,5 Punkten schloss der deutsche Agrarrohstoffindex im Oktober leicht im Plus (0,4 %). Vor allem höhere Preise für Brot- und Futtergetreide sorgten für Auftrieb, während Mais und Braugerste schwächer tendierten. Etwas erholt zeigten sich auch die Preise für Rohmilch. Auf unverändert hohem Niveau verharrten die Preise für Schlachtschweine.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verbleibt im September stabil

30.09.2019 (AMI) – Mit rund 132 Punkten verzeichnete der AMI-Rohstoffindex im September ein minimales Minus von 0,1 % gegenüber Vormonat. Das Vorjahresergebnis wurde dabei um 1,1 % unterschritten. Erneute Preisrückgänge bei Getreide und Mais sowie uneinheitliche Entwicklungen am Milchmarkt standen stabilen Tendenzen am Fleischmarkt gegenüber.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

25.09.2019 (AMI) – Die AMI-Akademie veranstaltete am 24. September 2019 das Markt Seminar Kompakt. Marktexperten der AMI referierten über die aktuelle Situation auf den verschiedenen Agrar- und Rohstoffmärkten und hielten dabei auch künftige Markt- und Preisentwicklungen im Blick.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

09.09.2019 (AMI) – Nachhaltigkeit oder Wirtschaftlichkeit, Globalisierung oder Protektionismus, Preis oder Qualität – Was bedeutet das für die Akteure entlang der Wertschöpfungskette? Das und Vieles mehr erfahren Sie beim AMI Markt Seminar Kompakt am 24.09.2019 in Bonn.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im August stabil

30.08.2019 (AMI) – Mit einem minimalen Plus von 0,2 % gegenüber Vormonat verblieb der AMI-Rohstoffindex nahezu unverändert bei rund 132 Punkten. Damit liegt das Ergebnis etwa 1,3 % unter dem Wert des Vorjahresmonat. Preisrückgänge bei Getreide und Raps standen im August stabilen Tendenzen auf den Fleischmärkten gegenüber. Die erwartete Erholung für die Produzenten am Milchmarkt blieb vorerst aus.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Saisonbedingt leichte Rückgänge an den Agrarrohstoffmärkten

26.07.2019 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex schloss im Juli mit einem Minus von 0,9 % im Vergleich zum Vormonat und landete bei 133 Punkten. Das Ergebnis zum Vorjahresmonat wurde trotz des saisonbedingten Rückgangs um rund 3,4 % übertroffen. Steigende Erntemengen prägten den Getreidemarkt während Milchprodukte und Fleisch ferienbedingte Nachfragerückgänge verzeichneten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Trotz schwankender Preise Agrarrohstoffindex im Juni stabil

28.06.2019 (AMI) – Mit knapp über 134 Punkten schließt der deutsche Agrarrohstoffindex im Juni nahezu unverändert mit einem Plus von 0,3 % gegenüber Vormonat, übertrifft jedoch das Niveau des Vorjahres um 5,7 %. Trotz widriger Witterungsbedingungen beim Getreide und saisonal bedingtem Nachfragerückgang nach Milchprodukten stagnierten die Preise. Der erwartete Preisanstieg am Fleischmarkt blieb zudem aus.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI-Akademie geht an den Start

19.06.2019 (AMI) – Der Startschuss für die AMI-Akademie ist gefallen. Globalisierung, Digitalisierung, neue Richtlinien bei der Verpackung oder der zunehmende Wunsch nach Bio-Produkten, die Märkte wandeln sich und damit auch die Anforderungen an die Branche.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Verarbeitung

Digitalisierung – Ihre Chance neue Erlösquellen zu eröffnen

03.06.2019 (AMI) – Werden Sie Teil des Forschungsvorhabens EVAREST und nehmen Sie an unserer Online-Umfrage teil. Nutzen Sie dadurch die Möglichkeit, die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen aktiv mitzugestalten. Profitieren Sie von der Schaffung neuer Erlösquellen durch EVAREST, indem bislang ungenutzte Daten in Datenprodukte überführt und zum Wirtschaftsgut gemacht werden.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im Mai stabil

31.05.2019 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoff-Index verbleibt mit einem Plus von 0,4 % im Mai nahezu unverändert auf einem Stand von knapp 134 Punkten. Das Niveau des Vorjahres wurde um 7,0 % übertroffen. Den erneut gestiegenen Preisen am Fleischmarkt standen dabei schwächere Tendenzen am Milchmarkt und geringere Umsätze am Getreidemarkt gegenüber.   Mehr