Welt | Stängelgemüse | Strukturdaten

Weltweite Spargelproduktion – Deutschland auf Platz 4

03.09.2021 (AMI) – Die weltweite Spargelproduktion hat sich seit 2018 auf einem recht stabilen Niveau eingependelt. Deutschland gehört zu den weltweit fünf größten Spargelproduzenten. Dabei wird in Deutschland, anders als bei den drei führenden Nationen, fast ausschließlich für den Frischmarkt im Inland produziert.

Weltweit wurden 2019 rund 1,7 Mio. t Spargel produziert, eine ähnlich große Menge wie im Jahr zuvor. Der Trend zu immer größeren Erntemengen hat sich damit etwas abgeschwächt. Zwischen 2010 und 2019 ist die weltweite Spargelernte um durchschnittlich 3 % pro Jahr gestiegen. Weltweit führend in der Produktion von Spargel ist China, wobei die Angaben der FAO zur Spargelernte in China weit überzogen scheinen. Angaben des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) erscheinen da weitaus realistischer. An der Spitzenposition Chinas ändert sich so oder so nichts. Allerdings tritt China kaum auf dem Weltmarkt in Erscheinung. Zumindest nicht bei frischem Spargel. Denn der größte Teil der Produktion wird zu Konserven oder anderen Produkten verarbeitet und erst dann weltweit verkauft.

In Peru und Mexiko auf den weiteren Plätzen wandert zwar auch ein Teil der Produktion in die Verarbeitung, die beiden Länder sind aber auch die weltweit führenden Exporteure von frischem Spargel und stehen zusammen für rund 78 % der weltweiten Exportmenge. Deutschland schafft es unter den weltweiten Spargelproduzenten auf den 4. Platz und nimmt dennoch eine Sonderstellung ein. Denn nahezu die gesamte Erntemenge von zuletzt 115.700 t verbleibt auf dem Inlandsmarkt. Außerdem ist die Saison mit nur etwas mehr als 3 Monaten deutlich kürzer als in China, Peru oder Mexiko.

Deutschland ist die Nummer 1 in Europa

In Sachen Spargel ist Deutschland europaweit die Nr. 1. Lediglich in Sachen Verbrauch schneidet die Schweiz noch etwas besser ab. Gut 38 % der europaweiten Spargelernte entfallen auf Deutschland. In keinem anderen Land ist der Anteil von Spargel an der gesamten Freilandgemüsefläche höher als in Deutschland. Dennoch tritt Deutschland kaum als Exporteur auf, der meiste Spargel verbleibt im Inland. Ergänzt wird das Angebot auf dem deutschen Markt durch Importe, die sich in den vergangenen Jahren bei rund 24.000 t eingependelt haben. Spätestens 2018 war deutlich geworden, dass die Spargelanbaufläche in Deutschland nicht ewig steigen kann. Der Markt war gesättigt, und die Preise standen unter Druck. In der Folge wurden die Anbauflächen leicht eingeschränkt.

Chartsammlung zeigt weltweite Entwicklungen

Durch die Corona-Pandemie waren die Jahre 2020 und 2021 Ausnahmejahre. Die Gastronomie hatte überwiegend geschlossen, dafür haben die Verbraucher, zumindest 2020, wieder mehr Spargel gekauft, und damit die Tendenz der vergangenen Jahre umgekehrt. Das Jahr 2021 war zudem von einem kühlen Frühling geprägt, so dass das Spargelangebot in Deutschland lange knapp war. Abseits der kurzfristigen Marktentwicklungen während der Saison, hilft die Betrachtung mehrjähriger Trends und Tendenzen dabei, zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Dazu können die AMI Market Charts Asparagus einen wertvollen Beitrag leisten. Die englischsprachige Sammlung von mehr als 90 Marktcharts zeigt die Entwicklungen am weltweiten Spargelmarkt über mehrere Jahre auf. Der Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen in Deutschland und Europa. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich Ihr Exemplar der AMI Market Charts Asparagus.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im April mit Aufwind

26.04.2019 (AMI) – Nach stetigem Rückgang seit August 2018 hat sich der deutsche Agrarrohstoff-Index im April erholt und um 3,5 Punkte auf 133,2 zugelegt. Das Niveau des Vorjahres wurde dabei um 6,1 % übertroffen. Zurückzuführen ist das Plus insbesondere auf den gestiegenen Schweinefleischpreis. Der Milchmarkt hat sich hingegen abgeschwächt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im März etwas schwächer

29.03.2019 (AMI) – Im März hat der deutsche Agrarrohstoff-Index weitere 1,2 Punkte verloren und liegt bei 129,6 Punkten. Das Vorjahresniveau wurde aber um 2,0 % übertroffen. Während der Index für Getreide kräftige Einbußen hinnehmen musste, hat sich der Fleischmarkt befestigt. Am Milchmarkt sind stabile Tendenzen zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoffindex hat im Februar weiter nachgegeben

01.03.2019 (AMI) – Der Index der AMI für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar mit 130,2 Punkten leicht um 0,6 % nachgegeben. Dabei setzten insbesondere die schwächeren Getreidepreise den Index unter Druck. Die Preise für Schlachtschweine und -rinder tendierten hingegen leicht fester.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im Januar erneut gesunken

25.01.2019 (AMI) – Zu Jahresbeginn zeigte der AMI Rohstoff-Index leicht schwächere Tendenzen. Er verbuchte mit 131,3 Punkten ein Minus von 0,6 % im Vergleich zum Dezember. Zurückzuführen ist der Rückgang insbesondere auf die weiter nachgebenden Erzeugerpreise für Rohmilch. Auch Raps tendierte schwächer. Gerste und Mais haben sich hingegen preislich befestigt. Am Markt für Schlachtrinder sind die Preise indes aufgrund einer geringeren Nachfrage leicht gesunken.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index im Dezember etwas schwächer

20.12.2018 (AMI) – Zum Jahresende hat der deutsche Agrarrohstoff-Index leicht verloren. Er gab im Vergleich zum November um 0,6 Punkte auf 132,2 Zähler nach. Während Getreide zu steigenden Preisen gehandelt wird, verharren die Preise für Schlachtschweine seit Oktober auf unverändertem Niveau. Wieder leicht schwächere Tendenzen werden bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Strukturdaten

Rohstoffpreise überwiegend fester

10.12.2018 (AMI) – Die Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland zeigten 2018 überwiegend nach oben. Die Getreidepreise haben ab der Jahresmitte, aufgrund schlechter Ernteerwartungen, deutlich zugelegt. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch konnten sich, nach rückläufigen Tendenzen in der ersten Jahreshälfte, wieder erholen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Deutscher Agrarhandel überwiegend innerhalb der EU

07.12.2018 (AMI) – Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft sind die Länder der EU die wichtigsten Partner im internationalen Handel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im November unverändert

30.11.2018 (AMI) – Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe lag im November 2018 in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Deutliche Korrekturen nach unten gab es bei den Preisen für Schlachtrinder. Auch die Maispreise standen zuletzt unter Druck. Die Märkte für Schlachtschweine und Raps präsentierten sich hingegen stabil und bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch überwogen steigende Tendenzen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index verzeichnet im Oktober wieder leichte Einbuße

26.10.2018 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe entwickelten sich im Oktober uneinheitlich. Am Markt für Getreide waren überwiegend festere Tendenzen zu erkennen, lediglich die Maispreise wurden nach unten korrigiert. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch haben weiter zugelegt. Dahingegen dämpften schwächere Preise für Schlachtschweine den AMI-Index. Insgesamt lag er mit 132,9 Punkten um rund 0,7 % unter dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Markttrends

So funktionieren Agrarmärkte

12.10.2018 (AMI) – Welchen Einfluss haben die Ernteausfälle und wie wirken sich diese auf die Angebots- und Nachfrageentwicklung aus? Wie verändern sich die Außenhandelsströme? Antworten zu den Funktionsweisen der Märkte für Getreide, Ölsaaten und Kartoffeln lieferte das AMI Markt Seminar Pflanzenbau für Einsteiger.   Mehr