Europa | Futtergetreide | Ernte

EU-Maisproduktion enttäuschend

14.10.2022 (AMI) – Die Maisernte in der Europäischen Union läuft und bestätigt die prognostizierten Dürreschäden, so dass wohl so wenig zusammenkommen wird wie zuletzt vor 15 Jahren.

Bereits im Frühjahr durchkreuzte die Witterung die Aussaat. Dürre und Hitzewellen haben den Mais in der entscheidenden Wachstumsphase geschädigt. Die Regenfälle im September kamen zu spät. Brüssel schätzt die EU-Maisernte 2022 auf den niedrigsten Stand seit 2007.

Hitze und Trockenheit haben unterschiedlich gewütet, aber am stärksten betroffen war der Balkan, der gleichzeitig wichtigste EU-Maisregion ist. Ungarn dürfte es am härtesten getroffen haben. Die Erträge sacken wahrscheinlich um 55 % gegenüber dem gewogenen Mittel ab. Das wäre nicht einmal die Hälfte der Vorjahresmenge und die kleinste Ernte seit 1961!

In Frankreich wird die geringste Maisernte seit 32 Jahren erwartet. Der Erzeugerverband AGPM rechnete aktuell mit einer Ernte von 10 Mio. t, was unter der offiziellen Prognose des Landwirtschaftsministeriums von September 2022 liegt.

In Rumänien litten die Erträge ebenfalls. Das Vorjahresergebnis wird um 42 % verfehlt und das gewogene Mittel um 44 %. Das wäre das schlechteste Ernteergebnis seit 2012.

Für Italien schätzt der Erzeugerverband Coldiretti die diesjährige Maisernte 40 % unter Vorjahresvolumen. Diese 3,6 Mio. t wären deutlich weniger als die 5,2 Mio. t, die die EU-Kommission kürzlich prognostiziert hat.

In Spanien liegen die avisierten Mengen nahe an denen des Vorjahres.

In Deutschland, wo die Ernte kurz vor dem Abschluss steht, dürfte sie, laut EU-Kommission um 22 % schrumpfen. 2021 war allerdings auch eine Spitzenernte eingefahren worden.

Aber es gibt auch Lichtblicke. So dürften in Dänemark, Litauen, Griechenland und Polen mehr Mais gedroschen werden als im Vorjahr. Ein nennenswertes Plus kommt dabei in Polen zusammen.

Mais tendiert fester

Nachdem sich in den Monaten zuvor die Welt auf das, wenn auch tröpfelnde, so doch stetige, Maisangebot aus der Ukraine eingestellt hat, führt die verschärfte politische Situation in der Ukraine zu erneuter Verunsicherung. Die Aussicht schwindet, dass der gesicherte Export anhält und die geplante Annexion sowie Großoffensive Russlands dürfte den Alltag in der Ukraine noch leidvoller machen. Daher werden momentan so viele Agrarprodukte aus der Ukraine herausgeholt, wie es nur geht. Mit diesem Angebot, den stetigen Lieferungen aus Brasilien und der laufenden Ernte in Europa dürfte das Angebot mehr als ausreichend sein, auch wenn die EU-Ernte eingebrochen ist.

In Paris notierte der November-Kontrakt im September 2022 gut 6 EUR/t höher als noch im Vormonat. Der durchschnittliche Schlusskurs für den November-Kontrakt im September 2021 lag bei 219 EUR/t.

Aktuelle Notierungen aus allen Stufen des Marktes finden Sie als Kunde im Markt aktuell Getreide. Dort wird kontinuierlich über den Verlauf und die Ergebnisse der Ernten sowie die Entwicklung des ukrainischen Angebotes berichtet. Falls Sie noch kein Abonnement haben, dann melden Sie sich hier an und bestellen Sie noch heute Ihre Zugangsdaten.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im April mit Aufwind

26.04.2019 (AMI) – Nach stetigem Rückgang seit August 2018 hat sich der deutsche Agrarrohstoff-Index im April erholt und um 3,5 Punkte auf 133,2 zugelegt. Das Niveau des Vorjahres wurde dabei um 6,1 % übertroffen. Zurückzuführen ist das Plus insbesondere auf den gestiegenen Schweinefleischpreis. Der Milchmarkt hat sich hingegen abgeschwächt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im März etwas schwächer

29.03.2019 (AMI) – Im März hat der deutsche Agrarrohstoff-Index weitere 1,2 Punkte verloren und liegt bei 129,6 Punkten. Das Vorjahresniveau wurde aber um 2,0 % übertroffen. Während der Index für Getreide kräftige Einbußen hinnehmen musste, hat sich der Fleischmarkt befestigt. Am Milchmarkt sind stabile Tendenzen zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoffindex hat im Februar weiter nachgegeben

01.03.2019 (AMI) – Der Index der AMI für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar mit 130,2 Punkten leicht um 0,6 % nachgegeben. Dabei setzten insbesondere die schwächeren Getreidepreise den Index unter Druck. Die Preise für Schlachtschweine und -rinder tendierten hingegen leicht fester.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im Januar erneut gesunken

25.01.2019 (AMI) – Zu Jahresbeginn zeigte der AMI Rohstoff-Index leicht schwächere Tendenzen. Er verbuchte mit 131,3 Punkten ein Minus von 0,6 % im Vergleich zum Dezember. Zurückzuführen ist der Rückgang insbesondere auf die weiter nachgebenden Erzeugerpreise für Rohmilch. Auch Raps tendierte schwächer. Gerste und Mais haben sich hingegen preislich befestigt. Am Markt für Schlachtrinder sind die Preise indes aufgrund einer geringeren Nachfrage leicht gesunken.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index im Dezember etwas schwächer

20.12.2018 (AMI) – Zum Jahresende hat der deutsche Agrarrohstoff-Index leicht verloren. Er gab im Vergleich zum November um 0,6 Punkte auf 132,2 Zähler nach. Während Getreide zu steigenden Preisen gehandelt wird, verharren die Preise für Schlachtschweine seit Oktober auf unverändertem Niveau. Wieder leicht schwächere Tendenzen werden bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Strukturdaten

Rohstoffpreise überwiegend fester

10.12.2018 (AMI) – Die Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland zeigten 2018 überwiegend nach oben. Die Getreidepreise haben ab der Jahresmitte, aufgrund schlechter Ernteerwartungen, deutlich zugelegt. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch konnten sich, nach rückläufigen Tendenzen in der ersten Jahreshälfte, wieder erholen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Deutscher Agrarhandel überwiegend innerhalb der EU

07.12.2018 (AMI) – Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft sind die Länder der EU die wichtigsten Partner im internationalen Handel.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index im November unverändert

30.11.2018 (AMI) – Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe lag im November 2018 in etwa auf dem Niveau des Vormonats. Deutliche Korrekturen nach unten gab es bei den Preisen für Schlachtrinder. Auch die Maispreise standen zuletzt unter Druck. Die Märkte für Schlachtschweine und Raps präsentierten sich hingegen stabil und bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch überwogen steigende Tendenzen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index verzeichnet im Oktober wieder leichte Einbuße

26.10.2018 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe entwickelten sich im Oktober uneinheitlich. Am Markt für Getreide waren überwiegend festere Tendenzen zu erkennen, lediglich die Maispreise wurden nach unten korrigiert. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch haben weiter zugelegt. Dahingegen dämpften schwächere Preise für Schlachtschweine den AMI-Index. Insgesamt lag er mit 132,9 Punkten um rund 0,7 % unter dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Markttrends

So funktionieren Agrarmärkte

12.10.2018 (AMI) – Welchen Einfluss haben die Ernteausfälle und wie wirken sich diese auf die Angebots- und Nachfrageentwicklung aus? Wie verändern sich die Außenhandelsströme? Antworten zu den Funktionsweisen der Märkte für Getreide, Ölsaaten und Kartoffeln lieferte das AMI Markt Seminar Pflanzenbau für Einsteiger.   Mehr