Europa | Agrarwirtschaft | Außenhandel

Das Vereinigte Königreich importiert vor allem Gemüse aus der EU

18.01.2021 (AMI) – Seit dem 1. Januar ist es amtlich: Das Vereinigte Königreich ist nicht mehr Mitglied der EU. Gerade noch rechtzeitig kurz vor dem Jahreswechsel wurde ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben, der im Kern auf einem Freihandelsabkommen beruht. Damit wurden zumindest Zölle beim Handel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln verhindert. Dennoch häufen sich zu Jahresbeginn Nachrichten von fehlenden Unterlagen, schleppender Grenzabfertigung und leeren Supermarktregalen. Wie stark ist eigentlich die Abhängigkeit des Vereinigten Königreichs von Importen aus der EU?

Das Vereinigte Königreich ist von Importen an Obst, Gemüse und Kartoffeln abhängig. Der Grad der Selbstversorgung ist bei einzelnen Produkten unterschiedlich hoch, erreicht aber selbst bei Möhren und anderem Wurzelgemüse nur knapp die Marke von 100 %. In den vergangenen 30 Jahren ist der Selbstversorgungsgrad bei Gemüse um insgesamt fast 30 Prozentpunkte zurückgegangen. Die Importe haben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Selbstversorgungsgrad beim Obst ist dagegen recht konstant geblieben, ist insgesamt aber auch deutlich niedriger als beim Gemüse.

Das Vereinigte Königreich war bis zu seinem Ausscheiden aus der EU viertgrößter Importeur von Obst, Gemüse und Kartoffeln. Wobei die Kartoffeln in der Betrachtung etwas abfallen. Als Exporteur war das Vereinigte Königreich deutlich weniger präsent.

Die EU mit unterschiedlicher Bedeutung

Während Gemüse in den vergangenen Jahren zum überwiegenden Teil aus Ländern der EU in das Vereinigte Königreich importiert wurde, machen die Einfuhren aus Drittländern bei Obst mehr als die Hälfte aus. Spanien, die Niederlande und Deutschland haben bei den Einfuhren von Obst und Gemüse die Nase vorne. Der Export aller drei Länder ist so breit aufgestellt, dass die Auswirkungen eines ungeregelten Brexits für das Vereinigte Königreich deutlich stärker zu spüren gewesen wären als für die Länder der EU. Selbst im Falle massiver Handelsbeschränkungen wäre der Export in das Vereinigte Königreich wohl kaum vollständig zum Erliegen gekommen. Dass es aktuell etwas klemmt hat wohl vor allem damit zu tun, dass der bürokratische Aufwand unterschätzt wurde, und nun manch ein LKW aus Furcht vor Verzögerungen erst gar nicht auf den Weg gebracht wird. Bedarf an Importen aus der EU wird auch weiterhin bestehen.

Während rund 83 % der gesamten Gemüseimporte in das Vereinigte Königreich aus Ländern der EU kommen, machen die Gemüseausfuhren der EU in das Vereinigte Königreich gerade einmal knapp 12 % der gesamten Gemüseexporte aus. Ein Sonderfall ist Irland, dessen Exporte an Obst, Gemüse und Kartoffeln fast vollständig in das Vereinigte Königreich gegen. Allerdings sind die absoluten Mengen nur klein.

Bei welchen Obst- und Gemüsearten sind die Einfuhren in das Vereinigte Königreich besonders hoch, und welcher Anteil davon kam in der Vergangenheit aus Ländern der EU? In dem Web-Seminar "Brexit – Wie geht es weiter für den internationalen Obst- und Gemüsehandel" wirft der AMI Marktexperte Michael Koch einen Blick auf die Außenhandelszahlen. Sowohl aus Perspektive des Vereinigten Königreiches als auch aus Perspektive der EU. Michael Barker von Fruitnet Media International berichtet direkt von der Situation vor Ort. Diskutieren Sie die aktuelle Situation am 20. Januar 2021 mit den beiden Marktexperten und sichern Sie sich Ihren Platz in dem Web-Seminar.


Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex erneut schwächer

29.09.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im September 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,5 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Getreide sowie Schlachtschweine tendierten schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im August etwas schwächer

28.08.2023 (AMI) – Im August gab der Agrarrohstoffindex nach einem Plus im Vormonat wieder nach. Insgesamt erreichte der Index 172,0 Punkte, ein Minus von 1,0 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Raps gaben nach, während die Preise für Brotgetreide sowie Braugerste zulegten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex dreht ins Plus

28.07.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe beendet nach 6 Monaten seinen Abwärtstrend. Gegenüber Vormonat legte dieser nach Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) im Juli um 0,6 % auf 173,7 Punkte zu. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Braugerste tendieren fester. Die Preise für Milch und Schlachtrinder geben nach.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise geben nach

30.06.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe verzeichnete im Juni 23 ein erneutes Minus und erreichte 172,2 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,2 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Milch sowie Schlachtvieh tendierten schwächer, während sich die Forderungen für Mais, Raps und Schweine befestigten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise unter Druck

26.05.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe war auch im Mai rückläufig und erreichte 173,7 Punkte. Damit verzeichnete der Index nicht nur ein Minus von 3,6 % gegenüber Vormonat, sondern gab auch zum siebten Mal in Folge nach. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Getreide tendierten schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex gibt weiter nach

28.04.2023 (AMI) – Mit 180 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat ein Minus von rund 4,1 % und den sechsten Rückgang in Folge. Die Erzeugerpreise für Agrarrohstoffe tendierten im April auf breiter Front schwächer. Lediglich Schlachtschweine befestigten sich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im März erneutes Minus

31.03.2023 (AMI) – Mit 187 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex ein Minus von rund 4,8 % im Vergleich zum Vormonat und den fünften monatlichen Rückgang in Folge. Während die Preise für Getreide, Raps und Milch durchweg schwächer tendierten, konnten sich die Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Kühe befestigen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise für Agrarerzeugnisse geben nach

24.02.2023 (AMI) – Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine und Kühe tendierten die Erzeugerpreise im Februar durchweg schwächer. Mit 196 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex ein Minus von rund 3 % im Vergleich zum Vormonat und den vierten monatlichen Rückgang in Folge.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet mit Flaute in das Jahr 2023

27.01.2023 (AMI) – Mit rund 203 Punkten verzeichnet der deutsche Agrarrohstoffindex ein Minus von 2,0 % im Vergleich zum Vormonat, ist aber immer noch 23 % über dem Vorjahresmonat. Die leichte Befestigung der Preise für Schlachtvieh konnten die Rückgänge bei Milch und Molkereiprodukten sowie Getreide nur dämpfen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Minus zum Jahresende

27.12.2022 (AMI) – Im Dezember gab der Index für deutsche Agrarrohstoffe nach. Mit 206,2 Punkten lag dieser rund 2,2 % niedriger als im vorangegangenen Monat. Abgesehen von den Preisen für Schlachtschweine, tendierten die Erzeugerpreise durchweg schwächer.   Mehr