Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.

Die Maisnotierungen an der CBot haben in den vergangenen 5 Handelstagen etwas zugelegt. Am 01.05.2024 schloss der Fronttermin Mai 24 bei umgerechnet 162,82 EUR/t und damit 0,86 EUR/t über Vorwochenlinie.

Dabei profitierten die Kurse in erster Linie von der Sorge, dass der prognostizierte Regen die Aussaat verzögern könnte. Zudem übertrafen die jüngsten US-Exportdaten die Erwartungen des Marktes, trotz der günstigeren Konkurrenz aus Brasilien. Darüber hinaus ist die Abgabebereitschaft der Farmer angesichts der laufenden Feldarbeiten in den US-Anbaugebieten und des aktuellen Preisniveaus am Kassamarkt gering, was zusätzlich stützend wirkte. Die Gewinne wurden durch eine Reihe technischer Verkäufe begrenzt.

Die Maisaussaat in den US-Anbaugebieten war bis zum zurückliegenden Wochenende zu 27 % abgeschlossen, was den Erwartungen der Marktakteure entsprach und 5 Prozentpunkte mehr sind als im langjährigen Durchschnitt.

Die Weizennotierungen rutschten dagegen ab und verloren innerhalb von fünf Sitzungen mehr als 7 EUR/t. Am 01.05.2024 schloss der Fronttermin Mai 24 bei umgerechnet 199,33 EUR/t. Vor dem Wochenende hatten noch die Trockenheit in Russland sowie ungünstige Witterungsbedingungen in Westeuropa die Weizennotierungen gestützt und auf den höchsten Stand seit Anfang Februar getrieben. Auch im wichtigen Weizenanbaugebiet Kansas leiden die Bestände derzeit unter der Trockenheit. Wobei für die kommenden Tage Niederschläge im Westen des Bundesstaates erwartet werden.

Zum Start in die Woche wurde die Rallye dann schlagartig beendet, da Niederschläge in Südrussland die Versorgungsängste abschwächten. Laut dem wöchentlichen Erntebericht des USDA befinden sich 49 % der US-Winterweizenernte in einem guten bis ausgezeichneten Zustand. Dies ist zwar ein Rückgang um 1 Prozentpunkt gegenüber der Vorwoche, aber immer noch der höchste Wert für diese Jahreszeit seit 2020.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Agrarrohstoffe | Markttrends

Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?

13.09.2017 (AMI) – Die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse steigen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vor diesem Hintergrund diskutierten am 12. September Gäste und Marktexperten der AMI über Lage und Perspektiven an den Agrar- und Rohstoffmärkten. Gelegenheit dazu bot das AMI Markt Seminar Kompakt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index auf Drei-Jahres-Hoch gestiegen

01.09.2017 (AMI) – Angetrieben von einem verstärkten Preisanstieg für Rohmilch ist der Index für Agrarrohstoffe in Deutschland auf knapp 137 Punkte geklettert. Unterstützt wurde der Aufschwung im August durch deutlich steigende Preise für Jungbullen und stabile Preise für Schlachtschweine. Dagegen stehen die Märkte für Getreide und Ölsaaten aufgrund der weltweit reichlichen Versorgung weiterhin unter Druck.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index: Nur eine sommerliche Verschnaufpause?

31.07.2017 (AMI) – Nach einem starken Auftakt in der ersten Jahreshälfte hat das Preisbarometer für deutsche Agrarrohstoffe einen Zwischenstopp eingelegt. Von Januar bis Juni hatte es mit 7 % das größte Plus seit mehreren Jahren gegeben. Im Juli konnte der AMI-Index jedoch nur leicht um 0,2 auf 135,5 Punkte zulegen. Was waren die Gründe für die geringe Zunahme?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

Preisauftrieb bei Agrarrohstoffen hält an

03.07.2017 (AMI) – Der Juni 2017 war durch weiter steigende Preise für Agrarrohstoffe gekennzeichnet. So stieg der von der AMI ermittelte Rohstoff-Index im Vergleich zum Vormonat um 1,9 auf 134,8 Punkte. Binnen Jahresfrist hat der Index damit um 21 % oder 24 Punkte zugelegt.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Index

AMI Rohstoff-Index bleibt fest gestimmt

31.03.2017 (AMI) – Deutsche Agrarrohstoffe haben sich im März 2017 nochmals etwas verteuert. Vor allem die Preise für Schlachtschweine zogen kräftig an. Im Vergleich zur regen Nachfrage der Schlachtereien war das Angebot knapp. Auch das Milchaufkommen in den Molkereien ist kleiner als vor einem Jahr. Die Preise für Rohmilch dürften um gut ein Viertel höher gelegen haben als im März 2016.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Preise

Agrarpreise: Schweine bremsen – Rohmilch legt leicht zu

27.02.2017 (AMI) – Der Aufschwung der Agrarpreise hat zum Jahresbeginn in Deutschland an Fahrt verloren. Entscheidend für den schwächeren Aufwärtstrend im Januar und Februar war der Preisrückgang bei Schlachtschweinen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Preise

Ferkelpreise stabilisieren sich

20.02.2017 (AMI) – Ferkel werden im Vergleich mit der Vorwoche zu unveränderten Preisen gehandelt. Dabei werden Ferkel in geringen bis durchschnittlichen Mengen angeboten. Die Nachfrage wird von Marktbeteiligten als mittel bis rege eingestuft.   Mehr