Europa | Fruchtgemüse | Markttrends

Europa: Kleine Tomaten punkten bei den Verbrauchern

07.08.2023 (AMI) – Ob klein oder groß, rund oder länglich, rot oder gelb, an der Rispe oder lose: Bei den Tomaten haben die Verbraucher die Qual der Wahl. Die Vielfalt ist so groß wie bei keiner anderen Gemüseart. Dies ist sicherlich ihrer Beliebtheit geschuldet. Schließlich sind Tomaten hinsichtlich des Verbrauchs in weiten Teilen Europas die Nummer 1. Welche Trends haben sich zuletzt herauskristallisiert?

Die Einflussfaktoren, die in den zurückliegenden Jahren auf die Obst- und Gemüsemärkte wirkten, hätten nicht unterschiedlicher sein können. Auf zwei Jahre Pandemie mit einem hohen Verbrauch der Privathaushalte, folgte mit dem Angriffskrieg Russlands ein europaweit starker Anstieg der Inflation, und damit im Jahr 2022 erneut eine Änderung des Einkaufsverhaltens. Daneben veränderte der Brexit die innereuropäischen Warenströme. Darüber hinaus bekommen die südeuropäischen Produktionsländer die Konkurrenz durch Marokko, das stark auf den europäischen Markt fokussiert ist, zu spüren.

Cocktailtomaten gewinnen trotz Inflation

Es wäre naheliegend, dass die Verbraucher in Zeiten der Inflation den hochpreisigen Tomaten, zu denen Cocktailtomaten gehören, den Rücken kehren. Dem ist jedoch nicht so. In Deutschland wollen die Verbraucher diese nicht missen und haben ihr Einkaufsverhalten geändert. Die Einkäufe verschieben sich in Richtung der Discounter. Dort wurde zudem auf preisgünstigere Varianten, wie zum Beispiel die lose verpackten Datteltomaten zurückgegriffen.

Während die Verbraucher in Deutschland schon seit längerem auf den Geschmack der Cocktailtomaten gekommen sind, setzt sich dieser Trend immer mehr auch in anderen europäischen Ländern durch. In Deutschland zum Beispiel hatten die Cocktailtomaten im Jahr 2022 einen Anteil von 50 % an den gesamten Tomatenkäufen. Durch ihr hohes Preisniveau ist der Ausgabenanteil mit 64 % noch höher. In Italien, dem Tomatenland schlechthin, handelte es sich nur bei 12 % der gekauften Tomaten um Cocktailtomaten. Allerdings sind deren Käufe seit 2018 um 21 % gestiegen.

AMI Chartsammlung Tomatoes 2023 für sie neu aufgelegt

Diese und weitere Trends sowie detaillierte Zahlen zu Anbaufläche, Produktion, Außenhandel und Verzehr in den wichtigsten Produktionsländern Europas sowie Deutschland hat die AMI für Sie in der englischsprachigen Chartsammlung Market Charts Tomatoes 2023 zusammengefasst. Weitere Inhalte, sowie die Möglichkeit sich Ihr persönliches Exemplar zu sichern, finden Sie in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Index für Agrarrohstoffe macht deutlichen Sprung im März

25.03.2022 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im März 2022 um satte 15,8 % im Vergleich zum Vormonat zu und erreichte durchschnittlich 195,2 Punkte. Aufgrund der politischen Weltlage und produktionsbedingt kleiner Angebotsmengen legten ausnahmslos alle Indizes zu.   Mehr

Welt | Agrarwirtschaft | Marktversorgung

Krieg in der Ukraine – Gravierende Folgen für die globale Versorgung?

22.03.2022 (AMI) – Die Ukraine gilt als Kornkammer Europas. Mit dem Krieg kommt es zu großer Unsicherheit an den Agrarmärkten. Die Preise für Getreide, Mais und Ölsaaten sind in den Vorwochen durch die Decke geschossen. Zu Wochenbeginn hat sich der Weizenmarkt wieder etwas beruhigt. Wie geht es weiter?   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Kostenexplosion in der Landwirtschaft

28.02.2022 (AMI) – Insbesondere auf der Produktionsebene explodieren die Kosten, die trotz steigender Erlöse nicht vollständig kompensiert werden können. Wie müssen sich die landwirtschaftlichen Betriebe zukünftig aufstellen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Februar bringt weiteres Plus des AMI-Rohstoffindex

25.02.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe hat im Februar 2022 ein Plus von 1,5 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet und erreichte durchschnittlich 167,6 Punkte. Die Teilindizes für Milch und Fleisch verzeichneten Zuwächse. Demgegenüber stand die Preisentwicklung des Teilindex für Getreide/Raps, die dem Ende des Rapskontraktes an der Terminbörse geschuldet war. Die erwartete Trendwende dürfte durch den Krieg in der Ukraine ausbleiben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutsche Agrarrohstoffe starten mit Aufwind ins neue Jahr

28.01.2022 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe legte im Januar 2022 zu. Alle Teilindizes verzeichneten Zuwächse allen voran der Teilindex Milch. Auch die Teilindizes für Fleisch sowie Getreide/Raps konnten einen Aufwind nutzen, wobei sich beim Teilindex für Getreide/Raps eine Kehrtwende abzuzeichnen scheint.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex mit Plus zum Jahresende

12.01.2022 (AMI) – Der deutsche Index für Agrarrohstoffe verzeichnete im Dezember 2021 ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum November und erreicht durchschnittlich 162 Punkte. Alle Teilindizes konnten zum Jahresende den Aufwind nutzen. Den größten Zuwachs verzeichnete der Milchmarkt, gefolgt von den Getreidemärkten und den Fleischmärkten. Die Aussichten am Schweinefleischmarkt sind allerdings weiterhin gedämpft.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe erreichen 2021 Höchststände

09.12.2021 Nach dem Abwärtstrend der Preise für Agrarrohstoffe in Deutschland im Jahr 2020 war das darauffolgende Jahr von Preisrekorden gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Marktversorgung

Innovative Rohstoffsicherung – Chancen und Grenzen

30.11.2021 (AMI) – Erbsen-Nuggets, Soja-Hackfleisch und Weizen-Frikadellen – Die Liste der Fleischersatzprodukte ist lang und wird stetig länger. Die überwiegende Anzahl der Unternehmen arbeitet mit Erzeugnissen auf Pflanzenbasis. Neben Soja, Weizen und Hülsenfrüchten sind als Rohstoff auch Kartoffeln, Algen und Seegras gefragt. Gehört künstlich hergestelltes Fleisch in naher Zukunft dazu?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Deutscher Agrarrohstoffindex setzt steigende Tendenz fort

26.11.2021 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legt auch im November wieder zu (+4,2 %) und erreicht durchschnittlich 157 Punkte. Der scheinbar unaufhaltsame Auftrieb am Getreidemarkt führte zu neuen Rekordwerten. Auch am Milchmarkt setzte sich das Plus der Preise fort und trotz angespannter Lage am Schlachtschweinemarkt konnten auch die Fleischpreise Zuwächse verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex: Deutliches Plus im Oktober

28.10.2021 (AMI) – Der deutsche Agrarrohstoffindex hat seine steigende Tendenz seit Juli 2021 im Oktober fortgesetzt. Ausschlaggebend hierfür waren die Rekordpreise am Getreidemarkt. Auch produktübergreifend festere Tendenzen am Milchmarkt stützten diese Entwicklung. An den Fleischmärkten zeigte sich hingegen ein uneinheitliches Bild.   Mehr